Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fertiliser from air by plasma treatment

Projektbeschreibung

Eine umweltfreundlichere und günstigere Alternative zu chemischem Dünger

Landwirtinnen und Landwirte können nun mittels Gülle, Luft und Elektrizität umweltfreundlichen Dünger auf ihrem Hof produzieren. Dadurch wird die Nahrungsmittelerzeugung verbessert und der Einfluss auf die Luft, die Ökosysteme und das Klima reduziert. Die Behandlung von Gülle steigert den Stickstoffanteil und senkt den Nährstoffverlust, wodurch die Lebensmittelproduktion einen höheren Ertrag verzeichnen kann und weniger Emissionen erzeugt. Eine kleine Einheit wird lokal auf dem Hof platziert, wodurch die Düngemittelherstellung wieder auf die Endnutzenden übertragen wird: die Landwirtinnen und Landwirte. Somit werden lange und teure Wertschöpfungsketten gekürzt und es ist weniger chemischer Dünger notwendig. Das EU-finanzierte Projekt Sustainable Manure wird die innovative Technologie kommerzialisieren und sie damit profitabel für die landwirtschaftlichen Betriebe gestalten. Insgesamt werden damit die weltweite Nahrungsmittelerzeugung verbessert, die Produktivität gesteigert und Emissionen reduziert.

Ziel

This project's main objective is the commercialisation of a breakthrough technology for upgrading livestock manure to an improved
fertiliser. The overall aim of the project is to fundamentally improve global food production, by increasing productivity and
reducing emissions. The technology enables farmers to produce environmentally friendly fertiliser on the farm using slurry or biogas digestate, air and electricity. The technology is a manure processing unit that consists of a plasma reactor, an absorption
system and a plasma generator with power supply. The consortium consists of three organisations, ScanArc Plasma Technologies AS,
University of Antwerp and N2 Applied.
The plasma technology for treating livestock manure, is an innovative technology with the following benefits:
• providing a cost-effective alternative to chemical fertiliser, and thus improving farm economics
• ensuring compliance with stricter environmental regulations, which in turn mitigates risk for farmers and ensures business
continuity
• reducing emissions in the farm-cycle and thus contributing to reducing greenhouse gases and air pollution
• removing odour, giving the farmer flexibility in spreading, optimising the fertilising effect of manure, which reduces nutrient loss and pollution.
This FTI proposal consists of the following measurable objectives:
1. Optimisation of the plasma reactor, with a focus on improving the energy efficiency
2. Optimisation of the absorption system, with a focus on increasing the processing capacity
3. Develop a commercial unit design for serial production with stable continuous operations and low maintenance
4. Piloting and testing to verify the performance of the organic fertiliser
5. Communication and dissemination
University of Antwerp is developing the plasma technology to make nitrogen fixation from air a valid alternative to fossil fertiliser
production, Scanarc develops the plasma units and N2 develops the total concept for the farmer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

N2 APPLIED AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 290 500,00
Adresse
DRONNING EUFEMIAS GATE 20
0191 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 415 000,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0