Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Picture Pile Platform

Projektbeschreibung

Neue Bilddatenbank-Plattform genau im Blick

Die künstliche Intelligenz hat durch das Aufkommen verbesserter Algorithmen für maschinelles Lernen, die Fortschritte in der Rechenleistung und eine bessere Zugänglichkeit im Zusammenhang mit Big Data viel Aufwind bekommen. Zunehmend wird sie in Forschung und Anwendungsentwicklung für maschinelles Sehen eingesetzt. Auch wenn es bereits mehrere Bilddatenbanken gibt, mit denen Algorithmen für maschinelles Lernen auf die Erkennung etlicher allgemeiner Kategorien trainiert werden können, mangelt es an Bilddatenbanken spezifischerer Merkmale, an denen Interesse besteht. Zudem gibt es bislang noch keine Plattform, die ein optimiertes genormtes Verfahren zur Installation und Durchführung einer Bildklassifizierungskampagne anbietet. Das EU-finanzierte Projekt PPP wird eine innovative und sich kommerziell selbst tragende Plattform entwickeln, die auf dem Crowdsourcing-Spiel Picture Pile beruht.

Ziel

There has been tremendous progress in artificial intelligence (AI) in many different fields due to improved machine learning algorithms, advances in computing power and the availability of big data. With machine learning platforms like TensorFlow (Google), PyTorch (Facebook), Azure (Microsoft) or CoreML (Apple), researchers and application developers can now use AI for applications such as computer vision. While there are many image databases available such as Imagenet, which can be used to train machine learning algorithms to recognize a set of generic categories, e.g. cats, there is still a lack of image databases containing more specific features of interest, e.g. crop types. Moreover, there is currently no platform that offers a streamlined, standardized approach to setting up and running an image classification campaign to ingest the millions of photographs currently collected by many people around the world. The value proposition of the ERC PoC Picture Pile Platform (PPP) is to develop an innovative, commercially self-sustaining platform that uses the crowdsourcing game Picture Pile to rapidly classify images for machine learning purposes. After a pile of images has been sorted, the image classifications will be made publicly available. A number of premium services will be added to the Picture Pile Platform, which will make the platform self-sustaining. Campaign creators will be able to pay the crowd (with a small share paid to the Picture Pile Platform) for sorting the images. Paid advertisements will be possible through our social media channels as well as paid for space on the main Picture Pile page to attract more users. For a small fee, users will be able to use the Picture Pile Cloud for specific computer vision tasks using the machine learning models that will be built and trained with the Picture Pile data sets. The Picture Pile Platform has the potential to become a self-sustaining hub for crowdsourcing image classifications for machine learning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0