Ziel
This directive is intended to provide a stimulus for commercial firms to participate in a joint system for environmental management in industry, in which validation of the manage-ment system by an external environmental expert is envisaged. A prerequisite for this is an environmental inspection of the firm (environmental audit) by a qualified internal or external industrial environ-mental inspector (environmental auditor). Thus, within the framework of this EU directive, the new occupations of environmental expert and environmental auditor have emerged. The quality criteria for the expert have already been clearly defined,
In this pilot project, a pan-European uniform qualification programme for the environmental auditor will be developed, based on a course that has already been successfully carried out in Germany. Supplemented by the requirements of ISO Standard 14012, the existing methodo-logical and didactic concepts, curricula, and modules will be adapted to the circumstances of the partner countries, and extended to include national legal provisions. After evaluation and revision, the results of the project will be summarised in a "Handbook for Environmental Auditors", which will enable educators in the different countries to implement suitable courses for this occupation on an ongoing basis.
Impact
The development of a pan-European standard for environmental auditors will improve the employment prospects of the course participants in the national and European labour markets. Standardisation of the training modules will make it easy to integrate further technical or normative requirements into the basic design.
Contract number : D/97/2/00161/PI/II.1.1.b/FPC
Domaine : Continuing vocational training
Contents :
Industrial Change
New job profiles
Products :
Training programmes/ curriculum
Description of new occupational profiles
Group training with tutor
Public :
Trainers, designers & managers of training programmes
Managers/ Owners of SMES
Workers in companies
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28309 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.