Projektbeschreibung
Optimierte hochwertige Lebensmittel durch künstliche Intelligenz
Lebensmittelhersteller sind ständig auf der Suche nach innovativen Rezepturen, die hochwertig, sicher, schmackhaft, umweltfreundlich und gesund zugleich sind. Es kann bis zu zwei Jahre dauern und Hunderte Tests erfordern, um ein neues Lebensmittelprodukt zu entwickeln, das allen Anforderungen von Verbrauchenden und Vertriebshändlern sowie den Vorschriften entspricht. Hier ist ein Werkzeug erforderlich, das bei der Optimierung von Qualität, Sicherheit, Umweltauswirkungen und Nährwerten hilft. Das EU-finanzierte Projekt OptiSignFood wird einen ganzheitlichen und integrierten Ansatz erarbeiten, um die Qualität von Lebensmitteln sowie deren Aussehen und Sicherheit vorherzusagen und zu verbessern. Ziel des Projekts ist es, durch die Zusammenführung eines transnationalen Konsortiums aus Forschung und Industrie mit Fachwissen in den Bereichen Ernährung, Lebensmitteltechnologie und Umwelt die erste derartige Lösung auf den Markt zu bringen.
Ziel
New food product development is still an inefficient, time-intensive and manual process based on an iterative laboratory approach. In the food design process, a multitude of parameter, e.g. consumer’s wishes, food safety, health requirements and environmental related needs, must be considered. It takes up to 24 months and 150 tests to create a new food product.
We will overcome this challenge with a disruptive digital food design solution based on data science and AI. The OptiSignFood software will provide a holistic and integrated approach to predict and optimise food’s quality, appearance and safety based on reliable scientific data. OptiSignFood will be the first solution on the market able taking in consideration all aspects of food design. The AI based approach allows 85% more accurate predictions than competitors simple calculations. It saves manufacturers 90% of time in the food product design and helps achieving Green Deal and UN sustainable development goals by creating more sustainable and healthy food products selecting ingredients with same nutritional properties, but lower environmental impact, saving up to 98% CO2eq. We target 9.6% of serviceable available F&B companies and 9.4 M€ gross profit in 2027.
The translational consortium combines nutrition, food technology and environmental expertise from the research and industry to foster the transfer of the innovative solution from the lab into a product that meets the customer needs:
Mia & Ben (Berlin & London), a science led food manufacturing company, laid the foundation for OptiSignFood and develops the AI prediction models.
Agroscope (Zürich) is one of the leading institutions for sustainability in the food chain and focuses on the concept to connect environmental and nutrition/health impacts.
Metacognis (London) is specialised on life science and AI data mining.
Pascal Processing (Helmond, NL) is a contract manufacturer and will contribute real data to the project and become the first industry user.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3003 Bern
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.