Ziel
CATALOGUE INFORMATION AND STRAIN DATA OF THE MAJOR EC CULTURE COLLECTIONS WILL BE AVALAIBLE ON-LINE FOR RESEARCH WORKERS, INDUSTRIALISTS AND OTHER USERS.
ULTIMATELY, THE PROJECT WILL LEAD TO A GREATER INTEGRATION OF EC CULTURE COLLECTIONS AND TO THEIR INCREASED COMPETITIVITY.
The MINE project was started to meet society's increasing need for up to date, rapidly accessible and authoratative information on microorganisms kept in culture collections. This need is particularly manifest for biotechnology. In this light, the European Economic Community (EEC) activated collections in Belgium, Germany, the Netherlands and the United Kingdom (UK), to start a common information network, which has now been extended to collections in France, Greece, Italy, Portugal and Spain.
The major result of this project is that agreement has been reached on storage of microbial data according to a common format. The information stored in important collections has now been formatted according to this system. Part of the local and national collections can be consulted online. The national collections in turn act as focal points for collections in the respective countries. The network has thus developed with many more participants than orginally stated. Integrated databases have been created for fungi and yeasts and for bacteria. Each of these databases contains catalogue and extended data from various national nodes.
REPRESENTATIVES OF CULTURE COLLECTIONS IN BELGIUM, GERMANY, THE NETHERLANDS, PORTUGAL AND THE UNITED KINGDOM WILL ESTABLISH A MICROBIAL INFORMATION NETWORK FOR EUROPE (MINE) DURING THE PERIOD 1986-1989.
THE NETWORK WILL CONSIST OF A CENTRAL DIRECTORY INTERFACED WITH REGIONALLY CO-ORDINATED DATABASES. IT IS ANTICIPATED THAT ALL PUBLIC CULTURE COLLECTIONS IN COUNTRIES PARTICIPATING IN THE MINE PROJECT WILL BE REPRESENTED BY A DATABASE CREATED BY THE CURATOR OF THE COLLECTION IN CONJUNCTION WITH TECHNICAL AND DATA ENTRY PERSONNEL AT THE REGIONAL DATABASE SITE.
INTERNATIONAL AGREEMENT ON MAJOR SYSTEMS DESIGN CONSIDERATIONS WILL BE REQUIRED AS FOLLOWS:
1-COMPATIBLE HARDWARE AND SOFTWARE AT THE REGIONAL CENTRES,NB.CMI(UK) AND CBS (NETHERLANDS) OPERATE VAX HARDWARE/WITH BATELLE BASIS DBMS SOFTWARE. AGREEMENT ON REGIONAL HARDWARE-SOFTWARE POLICY WILL BE ACHIEVED BY JANUARY 1986.
2- COMPATIBLE AND INTER-CHANGEABLE DATABASES FORMATS. THE USER OF MINE WILL EXPECT STANDARDISED DATA FORMATS THROUGHOUT ALL DATABASES AVAILABLE FOR PUBLIC ACCESS IN THE NETWORK. DATA DEFINITIONS AND FORMATS WILL BE AGREED BY APRIL 1986.
3- AGREEMENT ON INTERNATIONAL TELECOMMUNICATIONS STRATEGY TO BE ACHIEVED BY APRIL 1986.
4- SETTING-UP A CENTRAL DIRECTORY WILL OCCUR MID-87.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
38124 BRAUNSCHWEIG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.