Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-04-16

Radionuclide Transport through the Geosphere into the Biosphere. Review Study of the Project MIRAGE

Ziel

The objectives of this review study was to come to a critical evaluation of the state-of-the-art in the different research areas of the EC coordinated project MIRAGE (MIgration of RAdionuclides through the GEosphere) which was launched by the Commission in 1983. The study focused on the research work covered under the umbrella MIRAGE such as geochemical behaviour of radionuclides in natural aquifer systems including colloids and organic materials, natural migration systems including Natural Analogue Studies, modelling of radionuclide migration including model verification and validation and finally migration and retardation experiments performed by laboratory and in-situ tests.

The review study was carried out by a team of experts from six organisations with two main goals in mind:

- to evaluate how the results obtained from the MIRAGE project contribute to performance/safety assessment of deep geological disposal of radioactive waste
- and to provide the Commission with advice on the most important issues where further work is required in the Commission 4th R&D programme on Nuclear Fission Safety (1994-1998) and where our understanding is sufficient.

Work programme:

The topics which needed to be performed within the study were:

- Chemistry of actinides and fission products in natural aquifer systems
- Water-rock interaction, radionuclide transport modelling and data collection
- Natural analogue studies
- Geochemical modelling in the frame of the CHEMVAL project
- Contribution of the MIRAGE project to safety assessment of geological disposal.

Whereby the work has been guided by the following questions:

- Scope of the available data
- What information is still needed, in which format (qualitative/quantitative), for use in?
- How could the data, information be obtained?
- What information is not needed?
- Where are the major uncertainties?
- Are there site-specific aspects?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Centre d'Etudes Fontenay-aux-Roses - CE-FAR
92265 FONTENAY AUX ROSES
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0