Ziel
The area of mathematical finance covered by this Euro Summer School has experienced a remarkable development in the recent years, to the point that it constitutes one of the most active branches in applied mathematics and economical sciences. A fundamental research line in this area is the study of modifications of the classical Black and Scholes model that are able to capture modern market phenomena like heavy-tailed log-returns and stochastic volatility. These new developments are based on advanced methods of stochastic calculus and require the use of high level mathematical tools.
The objective of this Summer School is to present, in a series of lectures given by renowned experts in the field, a detailed account of the following significant new developments:
1) Advances in hedging of contingent claims.
2) Change of time and change of measures to the modelling in finance.
3) Analysis of alternative models for stock prices based on processes with independent increments.
Topic 1) will be covered in a series of lectures given by I. Karatzas. Particular problems presented in these lectures will include the hedging theory under constraints for both European and American contingent claims, problems of partial hedging, hypothesis testing and least-square approximation of random variables by stochastic integrals.
Topic 2) will be delivered by Professor A. N. Shiryaev that will include time change in basic processes, integral transformations and effects on characteristics. The lectures will also cover applications of these concepts to filtering, statistical analysis of financial data, devolatilisation and stochastic volatility models.
Topic 3) will be covered in two short courses given by O. Barndorff-Nielsen and D. Madan and will include the study of models where the volatility is driven by a Lévy process.
Along the School some lectures from practitioners and young academics will be organized where participants will present their research progress in stochastic calculus and financial mathematics. The aim of the Summer School is to provide young researchers with the necessary tools to tackle open problems in the subject area that rise from applied point of view, and to give them the opportunity to learn from leader experts in financial mathematics and stochastic calculus.
ftp://ftp.cordis.lu/pub/improving/docs/HPCF-2001-00237-1.pdf(öffnet in neuem Fenster)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Ökonometrie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie
- Naturwissenschaften Mathematik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.