Ziel
One-electron atoms rank among the most fundamental systems in physics. The method of Doppler-free two-photon spectroscopy is an ideal tool for studying these objects. Toady's experiments are reaching a level of precision where their results are limited by the ability to measure absolute frequencies in the visible range of the electromagnetic spectrum. In an experiment undertaken at Didcot an unambiguous signal for the narrow 1S-2S transition in the hydrogen like muonium (u+e-) atom was observed. This system is principally better suited than natural atomic hydrogen for studies of basic laws in physics and the determination of fundamental constants because of the absence of nuclear structure related complications.
High power pulsed laser light of about 10 ms of light at 244 nm wavelength is needed to excite the 1S-2S transition by Doppler-free two-photon spectroscopy. This light can be produced either by frequency doubling of pulsed laser light at 488 nm or by pulsed frequency tripling of laser light at 732 nm. Intense pulsed light at the fundamental frequency can be generated by the pulsed amplification of a cw laser beam.
A precise measurement of the atomic transition frequency requires an optical frequency standard at the frequency of the cw seed laser. This work consists of the identification of a suitable molecular line which can serve as secondary frequency standard at 732 nm. The frequency of the transition will be measured using an optical frequency 'synthesis chain' in Novosibirsk. The accuracy of the frequency standard depends strongly on a detailed understanding of systematic line shifts caused by changes in the environment. The standard will be portable and will be incorporated in the muonium experiment which is set up at Didcot.
Based on the results a more general frequency standard for measuring arbitrary optical frequencies could be developed thereafter. The muon research and the data acquisition will be done at Heidelberg, and for the laser system of the muon experiment with the United Kingdom partners. The major work on the frequency standard is carried out in Novosibirsk.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.