Ziel
The formation of reactive oxygen intermediates (ROI) such as superoxide radicals, hydrogen peroxide and hydroxyl radicals is an inevitable and potentially dangerous consequence of aerobic metabolism. ROI can react with and damage DNA, proteins and lipids. To reduce and repair the damage caused by ROI, complex protective mechanisms have been evolved by plants. The primary constituents of these protective mechanisms include superoxide dismutases (SOD), catalases, peroxidases and ROI scavengers such as carotenoids, ascorbate, tocopherols and gluthation (GSH). These protective mechanisms are of particular importance when plants are exposed to biotic and abiotic stresses which act to increase ROI formation. It is likely that genetic modification of the protective mechanisms will lead to the creation of plants resistant to environmental stresses. Indeed, by engineering superoxide dismutase genes (SOD), one of the laboratories involved in this collaboration was the first to demonstrate that increased SOD levels can increase tolerance of plants to oxidative stress conditions. However, ROI scavenging systems in plants are complex and there is an urgent need for a more thorough understanding of their organisation and regulation.
The research will consist of the isolation and characterisation of Arabidopsis thaliana mutants more resistant or more sensitive to oxidative stress, and mutants with altered expression of SOD genes and changed levels of GSH. Isolated mutants will be genetically mapped on the Arabidopsis genome, which opens up possibilities for the isolation of the respective genes. This direct genetic approach will enable the identification of genes whose products are crucial for the global regulation of oxidative stress defence systems. Information arising from this work will be essential for the rational design of strategies for the manipulation of plant stress tolerance. Genetic engineering of such genes in plants will be of great importance for the further development of stress-tolerant crops.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.