Ziel
AQUILA defines, evaluates, and implements an enhanced architecture for QoS (Quality of Service) in the Internet. Existing approaches e.g. Differentiated Services, Integrated Services and label switching technologies (e.g. MPLS, Multi-Protocol Label Switching) will be exploited and significantly enhanced, contributing to international standardisation.
The architecture will be designed to be cost-effective and scalable. It introduces a software layer for distributed and adaptive resource control and facilitates migration from existing networks and end-user applications.
Technical solutions will be verified by testbed experiments and user trials, including QoS-enhanced on-line multimedia services. Business plans for further exploitation will be studied.
Objectives:
To enable dynamic end to end QoS provisioning in IP networks for QoS sensitive applications
- To continuously analyse customer requirements and market situations and to create applicable business plans
- To design a cost-effective, scalable and backward compatible QoS architecture enhancing the Differentiated Services architecture with dynamic resource and admission control
- To enable migration to and deployment of QoS-enabled networks
- To develop a novel resource control layer extending Bandwidth Broker functionality
- To implement prototypes of the QoS architecture as well as QoS based end user services
- To provide a toolkit for migration of end user applications to QoS To create tools for QoS monitoring and management
- To develop and integrate a distributed QoS measurement infrastructure
- To validate the architecture in testbeds and user trials
- To contribute to standardization bodies like IETF (Internet Engineering Task Force), ITU (International Telecoms Union), OMG (Open Management Group)
- To keep the project open for new concepts and recent developments
Work description:
Result:
- Innovative network architecture for QoS in the Internet
- Analysis of relevant traffic control mechanisms
- Distributed resource control layer for IP networks
- QoS management tool
Milestones:
- M11, M12: begin/end of 1st integration and trial phase
- M22, M21: begin/end of 2nd integration and trial phase
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80333 MUENCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.