Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Intelligent monitoring of kitchens

Ziel

The consortium will develop a high performance, distributed, real-time, low-cost, fully configurable system that supports 'plug and play' installation, monitoring and control of catering equipment (I'MOK Compliant Route-map) at both a kitchen specific level (LAN Control Station) and across networks of food establishments (WAN Control Station). This will automate device status, intelligent monitoring and control to leverage a step-change in operational efficiency leading to an increase in compliance with safe food storage and cooking procedures, resulting in a significant reduction in the build up of harmful bacteria, energy wastage and cost associated with utilisation of catering equipment in diverse kitchen environments

Objectives:
The consortium has defined detailed economic, industrial and social measurable objectives to be achieved.

Work description:
The work has been divided into these work packages,

WP1: Design and development of the I'MOK compliant controller route-map and its implementation in up to 6 example device controllers

WP2: Design and development of the software code and GUI interfaces resulting in the construction of the LAN Controller and LAN Alerter tools.

WP3: Develop the WAN Controller and WAN Alerter tools, with back-office supporting databases facilitating communication with one or more LAN Controllers

WP4: Integration of the developed components into an alpha-release system ready for use through the Case Studies via the development of the LAN/WAN Connection Bridge.

WP5: Prepare a set of case studies to evaluate and illustrate the benefits of the I'MOK system. Demonstrate effectiveness of the I'MOK Compliant Controller Route-map, LAN Controller, LAN Alerter, WAN Controller, WAN Alerter and LAN/WAN Connection Bridge.

WP6: Affect an optimum transfer of the expertise generated and the information gathered to the members of the project. To give support in applying this knowledge to the partners in the consortium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CRS - Cooperative research contracts

Koordinator

1ST MILLENNIUM ELECTRONICS LIMITED
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
WELLESLEY HOUSE, EELMOOR ROAD
GU14 7QN FARNSBOROUGH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0