Ziel
Objectives
The objective of this project is to develop and bench test a real Electric Vehicle (EV) configuration using a battery (Lead acid or fuel cell) as main on-board energy source and a supercapacitor bank as peak power unit. Two reference EVs will be chosen and characterised (one using a lead acid battery, the second using a fuel cell battery and both of them using a supercapacitor bank).
The main objectives concerning the supercapacitor bank are defined as follows:
to increase the specific energy density of the present supercapacitors units up to 6 Wh/kg, 1.5 kW/kg & 2 kW/dm3,
to demonstrate a life time expectancy over 100 000 cycles,
to manufacture one real scale supercapacitor bank with an overall energy of 400 Wh and a power capability of 40 kW during 20 seconds, to evaluate the technical and economic benefits of using supercapacitors in an electric vehicle with different types of batteries and fuel cells, to prepare the basis of the industrial development of supercapacitor banks for the EV application.
Technical Approach
The main steps of this project are:
Identification of EVs' characteristics and related specifications for the supercapacitor bank.
Modelling of the whole power train.
Electrochemical and mechanical design of the cell units and the supercapacitor bank.
Design of the electronic subsystem components for the power trains. Manufacturing of the subsystem components of the power trains. Test of two configurations for the power train.
EXPECTED ACHIEVEMENTS & EXPLOITATION
The expected technical advantages of the integration of a supercapacitor bank in an EV were previously demonstrated at reduced scale level in the frame of a previous APAS contract.
The following are the expected achievements from this project: Confirmation of the technical advantages of a supercapacitor bank in a real scale power train.
Development of prototype supercapacitor units with improved
performances.
Economic analysis of the integration of a supercapacitor bank in an EV. Basis of the industrial development of supercapacitor units
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
86060 Poitiers
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.