Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-14

Family structure, labour market participation and the dynamics of social exclusion

Ziel



The project has six objectives:
(i) to increase the understanding of the processes of social exclusion and social reintegration in Europe by using an explicitly dynamic approach; (ii) to examine and compare the extent and impact of social exclusion among men and women at transitional stages in the life course;
(iii) to establish the ways in which the policies of Member States affect the risk of social exclusion during these transitions;
(iv) to explore the effect of community and family structures on the extent and experience of social exclusion associated with life course transitions;
(v) to assess the contribution that the European Community Household Panel (ECHP) can make to the analysis of social exclusion, and make recommendations for improvements to the survey;
(vi) to improve the dissemination of techniques for analysing social exclusion throughout Europe.
The use of an explicitly dynamic approach to the analysis of social exclusion is fundamental to the proposed project. It will make extensive use of the ECHP to apply dynamic analysis on a comparable basis to the six countries in the study: Austria, Germany, Greece, Norway, Portugal and the UK. However, it will also make use of national datasets to complement the ECHP analysis, and will use in depth interviews to provide a deeper understanding of the social processes at work.
The combination of dynamic and comparative analysis can be expected to generate new knowledge and theory, thus helping in the formulation of more effective policies at the level of national governments and the European Union.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

UNIVERSITY OF BATH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0