Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
MOnarCH targets the development of a novel framework to model mixed human-robot societies, and its demonstration using a network of heterogeneous robots and sensors, in the pediatric area of an oncological hospital. It will handle uncertainties introduced by people and robots, generate natural interactions and engage in edutainment activities. The expected outcomes are an operational system able to interact with people in a natural way, novel results on key properties of networked robot systems, and guidelines to translate the system to applications in hospital environments, and further scenarios sharing similarities with them, e.g. kindergarten, and personal assistance to elderly at home.
MOnarCH targets (i) the development of a novel framework to model mixed human-robot societies, and (ii) its demonstration using a network of heterogeneous robots and sensors, in the pediatric area of an oncological hospital. It will handle uncertainties introduced by people and robots, generate natural interactions, and engage in edutainment activities.The expected outcomes are (i) an operational system able to interact with people in a natural way, (ii) novel results on key properties of networked robot systems, and (iii) guidelines to translate the system to applications in hospital environments, and further scenarios sharing similarities with them, e.g. kindergarten, and personal assistance to elderly at home.Innovation is expected mainly in (i) the modeling and analysis of the dynamics of social organizations, and social individuals, (ii) the mapping between such models and implementable systems, (iii) the integration between models related to social and asocial behaviors, (iv) the introduction of creative methods of interaction between people and robots, based on models of the dynamics of social organizations and individuals, and (v) the adaptation of robots to individuals and groups of people. This framework will map concepts in social sciences into social skills, group behaviors, and human-robot interaction, using learning methodologies and decision-theoretic principles.Functional tests will be executed using the networked robotics environment at IST and other partners. Technologies such as a network of fixed cameras, RFID tags, teleoperation devices, voice generation, both isolated and combined as augmented reality interfaces, will be used. Specific tests will be carried out in a real hospital, at IPOL.The Consortium is formed by research institutions, SMEs, and one hospital, and has the competences to (i) ensure that the deployed system fully complies with the hospital requirements, and (iii) enable the transition to market of the obtained solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Sozialwissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1000-043 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.