Skip to main content

Conservation palaeobiology of oil-polluted tropical marine biota

Article Category

Article available in the folowing languages:

Reste von toten Organismen unterstützen Umweltprüfung an Ölplattformen im Persischen (Arabischen) Golf

Die Umweltprüfung ist notwendig, um die Auswirkungen von Infrastrukturen auf das Ökosystem zu bewerten, benötigt aber Daten aus der Vergangenheit, um die Größe der Auswirkungen quantifizieren zu können. Die Überreste von toten Organismen können Informationen über vergangene Bedingungen liefern und die Arbeit der Wissenschaftler bei der Beurteilung, wie Ökosysteme sich verändern, unterstützen.

Klimawandel und Umwelt

Veränderungen der Ökosysteme können durch Auswirkungen von vom Menschen gebauten Strukturen induziert werden, aber wenn keine Informationen über die Bedingungen in der Zeit vor diesen Auswirkungen vorhanden sind, ist ihre Beurteilung schwieriger. Die Überreste von toten Organismen liefern Informationen darüber, wie das Ökosystem vor Störungen durch den Menschen war und können verwendet werden, um die Auswirkungen von Infrastrukturen wie Öl- und Gasplattformen zu beurteilen. Das EU-geförderte Projekt CONSERV PALAEOBIOL (Conservation palaeobiology of oil-polluted tropical marine biota) suchte nach den Auswirkungen von Ölplattformen auf die marinen Ökosysteme im Persischen (Arabischen) Golf. Die Forscher führten die Studie in Meeresgebieten rund um die Ölfelder Umm al Dalkh und Zakum durch. Das Team nutzte zwei Methoden, um die Auswirkungen der Strukturen auf die umgebenden Flachwasserökosysteme zu messen. Zunächst eine herkömmliche Methode zur Untersuchung der lebenden Organismen, zweitens den neuen Ansatz, bei dem leere Muschelschalen untersucht werden, die ein Archiv von Informationen über das Ökosystem vor dem Bau der Plattformen darstellen. Außerdem maßen die Forscher das Alter der Muschelschalen, die der Nähe der beiden Strukturen gefunden wurden. Das Projekt fand keine wesentlichen Auswirkungen durch die Plattformen in den untersuchten Ölfeldern und war in der Lage, die Vergangenheit des Ökosystems und die Populationsdynamik von einigen Muscheln zu rekonstruieren. Dies zeigt die Möglichkeiten der entwickelten Methoden, mit denen Forscher aus den Resten von toten Organismen Informationen über die Dynamik der Vergangenheit gewinnen können. CONSERV PALAEOBIOL zeigte, dass die Auswirkungen von vom Menschen gebauten Strukturen auf die Ökosysteme auch dann noch gemessen werden können, wenn keine Daten zum Zustand des Ökosystems vor dem Bau vorliegen.

Schlüsselbegriffe

Mollusken, Ölfelder, Persischer (Arabischer) Golf, Ökosysteme, CONSERV PALAEOBIOL, Paläobiologie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Wissenschaftliche Fortschritte
Klimawandel und Umwelt
Gesellschaft
Gesundheit

29 November 2022

Wissenschaftliche Fortschritte
Klimawandel und Umwelt
Energie

29 September 2021