Neuer umweltfreundlicher Getränkekühlschrank
Kommerzielle Getränkekühlschränke wurden bislang eher aus Materialien mit schlechter Energieeffizienz gebaut und brauchten überdimensionierte Kühlsysteme. Nun konnte das Projekt "Development of a highly efficient, innovative beverage cooler" (ICOOL) ein modernes neues Kühlschranksystem vorstellen, das Energieeinsparungen von ca. 80 % bei minimalen Auswirkungen auf die konstruktive Ausführung und die Herstellbarkeit ermöglicht. Der Schlüssel zur Effizienz des neuen Systems ist die Verwendung von Phasenwechselmaterialien (Phase-Change Material, PCM), die für einen thermischen Puffer sorgen. Derartige Materialien gestatten die Speicherung und Freisetzung großer Energiemengen, indem sie bei bestimmten Temperaturen schmelzen oder sich verfestigen. Bei der Technologie mit der Bezeichnung iCOOL kommt außerdem ein verkleinertes Kühlsystem zum Einsatz und sie punktet mit einer besseren Beleuchtung und Isolierung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich dieser neue Ansatz nicht auf die Zeit auswirkt, die zum Herunterkühlen zu warmer Getränke benötigt wird. In Bezug auf die Software entwickelte das Konsortium ein intelligentes Steuerungssystem zur Handhabung des PCM-Puffers, so dass zusätzliche Kühlleistung je nach Bedarf bereitgestellt wird. Die Kühlschranksysteme sind mit geeigneten Sensoren für eine engmaschige Steuerung ausgestattet. Das Kühlgerät verbraucht nur eine Kilowattstunde täglich. Pro Kühlschrank ergibt das eine Kohlendioxidemissionseinsparung von über 600 kg pro Jahr sowie eine Kostenersparnis von jährlich über 300 EUR. Als nächstes steht die Kommerzialisierung der neuen Technologie auf der Tagesordnung, so dass die kleinen Unternehmenspartner von ICOOL nun private Investitionen und andere Finanzierungsmodelle erkunden.