CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Community disassembly rules and the erosion of ecosystem functions in fragmented landscapes

Article Category

Article available in the following languages:

Schutz für das Ökosystem des atlantischen Regenwaldes

Im Zuge eines kürzlich durchgeführten, EU-finanzierten Projekts wurde die Biodiversität im atlantischen Regenwald in Brasilien untersucht. Die Forscher konnten erstmals aufzeigen, dass eine Bewaldung von mindestens 30 % nötig ist, um die Funktion und Biodiversität von Ökosystemen aufrecht zu erhalten.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Der atlantische Regenwald stellt ein stark zersplittertes und gefährdetes Ökosystem dar, das Heimat für eine große Zahl endemischer Arten ist. Obwohl das Artensterben eine große Gefahr ist, sind die Hintergründe und bestimmenden Faktoren, die das Funktionieren des atlantischen Regenwaldes beeinflussen, bislang wenig untersucht. Um dieses Problem in Angriff zu nehmen, wurde das Projekt "Community disassembly rules and the erosion of ecosystem functions in fragmented landscapes" (COMDREEF) ins Leben gerufen. Dabei wurde eine große, bereits bestehende Biodiversitätsdatenbank herangezogen. Diese Datenbank besteht aus mehr als 25.000 Datensätzen zu Tieren (Vögel, Insekten und Säugetiere) aus 90 Waldstücken, die eine Bewaldung von 10 bis 100 % aufweisen. Die Forscher zeigten auf, dass der Habitatverlust von Vögeln im atlantischen Regenwald Einfluss auf die Zusammensetzung der Artengemeinschaft, nicht jedoch auf die Diversität hat. Ferner fanden die Forscher heraus, dass endemische Spezies bei einer steigenden Zersplitterung der Wälder am stärksten vom Aussterben bedroht sind. Es wird erwartet, dass das Aussterben von Vogelarten im atlantischen Regenwald Einfluss auf das Funktionieren des Ökosystems hat, da sich dadurch das Bestäubungsverhalten und das Vorkommen von Raubinsekten verändern. Die Projektergebnisse zeigen jedoch, dass mehrere Spezies dieselbe ökologische Rolle übernehmen und so einen "Puffer" als Absicherung gegen das Versagen des Ökosystems darstellen. Ferner wurde durch das Projekt COMDREEF bewiesen, dass Ökosysteme bei einer Bewaldung unter 30 % aufhören zu funktionieren und dann nicht-endemische Arten Überhand nehmen. Die Forschung legte auch nahe, dass finanzielle Verpflichtungen von 0,0006 % des brasilianischen Bruttoinlandsproduktes eine Wiederherstellung der Wälder von bis zu 30 % ermöglichen könnten.

Schlüsselbegriffe

Atlantischer Regenwald, Ökosystem, Biodiversität, Bewaldung, Artensterben, zersplitterte Landschaft, Habitatverlust, Zusammensetzung der Artengemeinschaft, Bestäubung, Raubinsekten

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich