CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bio-engineered micro Encapsulation of Active agents Delivered to Shellfish

Article Category

Article available in the following languages:

Mikroverkapselung für gesündere Schalentiere

Schalentiere können fäkale Abfälle aus tierischen oder menschlichen Quellen oder Giftstoffe aus Algenblüten ansammeln und so zu schwerwiegenden Folgen für die öffentliche Gesundheit und die Wirtschaft führen. Es gilt also, mit höchster Priorität die negativen Auswirkungen durch Verschmutzung und Krankheit bei Schalentieren zu verhindern.

Gesundheit icon Gesundheit

Das Projekt "Bio-engineered micro encapsulation of active agents delivered to shellfish" (BEADS) stellt sich den Herausforderungen durch Verschmutzung und Krankheit bei Schalentieren, indem die Immunantwort gesteigert und die Reinigungseffizienz durch Wirkstoffe verbessert wird, die direkt durch Mikroverkapselung verabreicht werden. Verdaulich Kapseln mit Alginat, einem in Braunalgen vorkommenden unlöslichen gallertartigen Kohlenhydrat, wurden erfolgreich verschiedenen Schalentierarten zugeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Einnahme von der Größer der Mikrokapseln abhing, wobei die kleinsten am schnellsten aufgenommen werden. Außerdem demonstrierten die Experimente, dass es möglich ist, biologische Wirkstoffe wie Bakterien durch Mikrokapseltechnologie an Schalentiere zu verabreichen. Im Laufe von BEADS wurde eine große Anzahl von Bakterien isoliert. Einige wurden mithilfe von molekularer Sequenzierungstechnologie aus Schalentieren isoliert, die mit Okadainsäure und Domoinsäure verunreinigt waren. Die Ergebnisse wiesen eine Vielzahl von Bakterienarten auf. Weitere Experimente zur Nutzung von Toxinen führten zu vier bakteriellen Isolaten, die wegen ihrer Fähigkeit, im Labor Giftstoffe abbauen zu können, ausgewählt wurden.    Viele Bakterien wurden auch auf antimikrobielle Wirkung gegen eine Reihe von pathogenen Bakterien und Viren hin gescreent. Mittels DANN-Sequenzierung wurden Milchsäurebakterien als wirksam gegen Stämme von Listeria monocytogenes aus Meeresfrüchten identifiziert. Der Wirkstoff (E. hirae 3M21) wurde isoliert und die Überlebensraten von freiem und gekapseltem E. hirae 3M21 im Meerwasser untersucht. Außerdem wurde er in den Verdauungsflüssigkeiten von Muscheln und Austern getestet. Die Ergebnisse zeigten keinen Verlust der Lebensfähigkeit. In einer Reihe von Experimenten wurde die Wirkung von mikroverkapselten Immunstimulantien auf das Immunsystem von Austern bestimmt. Ziel war es, eine Immunantwort gegen den Auster-Parasiten Bonamia ostrae zu stimulieren. Die Forscher fanden heraus, dass die Sterblichkeit und Schwere der Krankheit wurden reduziert wurden, was auf eine verbesserte Immunfunktion schließen lässt. Die Ergebnisse aus BEADS werden daher zum Schutz der öffentlichen Gesundheit vor kontaminierten Muscheln beitragen und wirtschaftliche Verluste für alle Sektoren und Gemeinden reduzieren, die mit der Produktion von Schalentieren befasst sind.

Schlüsselbegriffe

Mikrokapsel, Schalentiere, Abfall, Algenblüte, öffentliche Gesundheit, Verschmutzung, Krankheit, biotechnisch, Wirkstoffe, Immunantwort, Reinigungseffizienz, Alginat, Mikrokapseltechnologie, Bakterien, Okadainsäure, Domoinsäure, Molekülsequenzierung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich