Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of glycoprotein CD36 as a platelet receptor for Streptococci and Staphylococci

Article Category

Article available in the following languages:

Zur Rolle von Thrombozyten bei der Abwehr von Mikroben

Normalerweise sind Thrombozyten für die Blutgerinnung im Körper verantwortlich. Europäische Wissenschaftler schreiben Thrombozyten nun aber auch eine Rolle bei der Abwehr bakterieller Krankheitserreger zu.

Gesundheit icon Gesundheit

Thrombozyten sind Derivate von Megakaryozyten und entstehen im Knochenmark. Von dort werden sie über die Blutbahn zur Blutungsstelle transportiert und stillen den Blutfluss. Zunehmend geht man davon aus, dass Blutplättchen an der Entstehung einer infektiösen Endokarditis beteiligt sein könnten, die durch Staphylococcus aureus und Streptococcus mitis ausgelöst wird. Während das EU-finanzierte Projekt MITISCD36LTA (The role of glycoprotein CD36 as a platelet receptor for Streptococci and Staphylococci) Virulenzfaktoren von S. mitis untersuchte, die die Bindung von Bakterienzellen an Blutplättchen initiieren, wurde entdeckt, dass der Thrombozyten-Membranrezeptor CD36 daran beteiligt ist. Der Rezeptor interagiert mit der bakteriellen Lipoteichonsäure (LTA) durch einen bislang unbekannten Mechanismus, der offenbar bei vielen grampositiven Pathogenen konserviert ist. Primär sollte MITISCD36LTA den molekularen Mechanismus dieser Interaktion und vor allem an der Bindung beteiligte Komponenten untersuchen. Identifiziert wurden eine Region bei CD36, an die die LTA von S. aureus und S. mitis bindet, sowie die mit der Wechselwirkung assoziierte Ladung der LTA-Sequenz. Mutationen der LTA-Bindungsregion bei CD36 lösten die bakterielle Bindung. Dies wiederum zeigt, wie wichtig diese Stelle für die Bindung bakterieller Krankheitserreger an Blutplättchen ist. Insgesamt fördern die neuen Erkenntnisse zur Interaktion von CD36 und bakterieller LTA die Entwicklung therapeutischer Zielstrukturen zur Bekämpfung grampositiver bakterieller Infektionen. Auf diese Weise könnte die Besiedlung menschlicher Schleimhaut mit opportunistischen Erregern, die nur schwer mit Antibiotika zu behandeln sind, verhindert werden. Ein weiteres Projekt befasst sich derzeit mit der Bindung bakterieller Glycolipide an Rezeptoren auf Thrombozyten und Makrophagen und deren Rolle bei der Thrombozytenaktivierung. Schwerpunkt dabei ist die durch Karieserreger verursachte transiente Bakteriämie, die als einer der Auslöser von Arteriosklerose gilt.

Schlüsselbegriffe

Blutplättchen, Endokarditis, Streptococcus mitis, CD36, bakterielle Lipoteichonsäure

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich