CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the Molecular Bases that Regulate Apoptosis, Cytokine production and Interaction with Neutrophil Granulocytes by 6-sulfo LacNAc+ dendritic cells (slanDC)

Article Category

Article available in the following languages:

Neuer Zellakteur für Immunerkrankungen entdeckt

Die Manipulation des Immunsystems, um Krankheiten zu bewältigen, erfordert ein genaues Verständnis seiner biologischen Funktionsweise. So untersuchten europäische Wissenschaftler eine kürzlich entdeckte Immunzellpopulation und deren Funktion im Immunsystem.

Gesundheit icon Gesundheit

Dendritische Zellen (DC) sind Antigen-präsentierende Immunzellen, die die angeborene und erworbene Immunabwehr stimulieren. Gegen Ende 1990 wurde eine Subpopulation dermaler myeloischer DC mit ausgeprägtem Phänotyp identifiziert, die so genannten slanDC (6-Sulfo-LacNAc+ dendritic cells). SlanDC sekretiern große Mengen proinflammatorischer Zytokine wie TNFα und IL-12 und sind Ursache vieler Erkrankungen wie Morbus Crohn und rheumatoider Arthritis. Da sie für die Regulierung von Immunreaktionen wichtig sind, muss nun ihre Biologie im Detail erforscht werden. So untersuchte das EU-finanzierte Projekt EMBRACING SLANDC die Mechanismen der Reifung, Migration und des Überlebens dieser Zellen. Wissenschaftler charakterisierten die Expression von Oberflächenmarkern auf aktivierten slanDC und zeigte vorläufig, dass die IL12-Expression in diesen Zellen reguliert ist. Um herauszufinden, inwieweit Lipopolysaccharide das Überleben von slanDC beeinträchtigen, wurden Seneszenzmechanismen, extrazelluläre Signale, auto- und parakrine Effekte sowie die Expression von endogenen Zytokinen und Apoptoserezeptoren untersucht. Die Beobachtungen legen nahe, dass die Apoptose bei slanDC über einen oxidativen Prozess eingeleitet wird, der von reaktiven Sauerstoffspezies vermittelt wird. Um ihre pathophysiologische Rolle zu klären, wurden die Co-Lokalisation der slanDC mit anderen Immunzellen und ihre Migrationseigenschaften untersucht. Schwerpunkt war hier die Expression von Chemokinrezeptoren und die Rekrutierung von Neutrophilen über chemische Botenstoffe. Damit lieferte das Projekt neue Erkenntnisse zur funktionellen Spezialisierung menschlicher slanDC. Die Projektergebnisse bieten neue Sichtweisen auf die Krankheitsentstehung und könnte damit die Entwicklung neuer Therapien für verschiedene Immunerkrankungen fördern.

Schlüsselbegriffe

Immunsystem, dendritische Zellen, slanDC, Zytokin, Lipopolysaccharid, reaktive Sauerstoffspezies, Neutrophile

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich