Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Zero-impact innovative technology in forest plant production

Article Category

Article available in the following languages:

Ein innovatives Verfahren, um Wiederaufforstungsherausforderungen anzugehen

Im Rahmen einer EU-Initiative wurde eine umweltfreundliche Kammer zur Züchtung von Setzlingen wichtiger Waldarten entwickelt. Die solarbetriebene Kammer nutzt Leuchtdioden (LED) und robotische Mechanismen, um die Kultivierung von Setzlingen für die Wiederaufforstung zu optimieren und leistet einen Beitrag zur Einhaltung der EU-Ziele.

Wälder sind in vielerlei Hinsicht ein äußerst wichtiger Rohstoff, vor allem weil sie zur Erhaltung sauberer Luft und sauberen Wassers beitragen. Doch unter den Bedingungen, die der Klimawandel setzt, kann es erforderlich sein, dass Wälder oder Pflanzenbestände Maßnahmen zur unterstützenden oder künstlichen Verjüngung bedürfen. Das von der EU geförderte Projekt ZEPHYR(öffnet in neuem Fenster) (Zero-impact innovative technology in forest plant production) zielte darauf ab, mit der Zeit eine dauerhafte Innenzüchtung von Setzlingen sicherzustellen. Das oberste Ziel war die Entwicklung neuer Techniken, um die schnelle Herstellung qualitativ hochwertiger Setzlinge für Holzarten und weitere Arten zu ermöglichen, welche ohne Weiteres eingepflanzt werden können. Die Projektpartner entwickelten eine umweltfreundliche solarbetriebene Kultivierungskammer sowie wichtige Komponenten. Hierbei handelte es sich um ein rotierendes Ablageset, das sich unter einer LED-Leuchtenanordnung befindet, damit ein optimales Spektrum für die Fotosynthese sichergestellt ist sowie um einen robotischen Arm, der mit einer Kamera und kabellosen Mikrosensoren ausgestattet ist, welche die Wachstumsbedingungen überwachen. Die hochautomatisierte Wachstumskammer benötigt weniger Wasser, Boden, Energie und Fläche. Die Pflanzen wachsen in einzelnen Töpfen, die optimale Mengen Bodensubtrat beinhalten. Es sind im Vergleich zu vergleichbaren Systemen mit 10 Lampen lediglich 3 Scheinwerferlampen erforderlich. Die Bedingungen in der Kammer können dank der kabellosen Mikrosensoren und einer Kameraprüfung extern überwacht werden. Ferner bietet das rotierende System der Kammer normale Umweltbedingungen hinsichtlich Licht, Temperatur und Feuchtigkeit, die für jede Pflanze gleich sind. Bestehende Kammern und Gewächshäuser können solche einheitlichen Bedingungen nicht gewährleisten. Das ZEPHYR-System erzeugt aufgrund seiner Innovationen Stecklinge, die eine konsistente Qualität aufweisen und deren starke Wurzeln notwendig sind, um bei der Einpflanzung überleben zu können. ZEPHYR wird zahlreiche unterschiedliche Vorteile im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit bieten sowie die primären Quellen für die notwendigen Pflanzenarten entlasten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0