CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Capacity building at CIBIO for research using Next-Gen Sequencing

Article Category

Article available in the following languages:

Ausbau der biotechnologischen Forschung in Europa

Forscher haben eine Plattform für moderne Sequenzierungstechnologien ins Leben gerufen, um ihre Studien auf den Gebieten Biodiversität und Evolutionsbiologie voranzubringen. Auf diese Weise werden sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor die Qualität und das leistungsorientierte Vorankommen der Forschung gefördert.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das Forschungszentrum für Biodiversität und genetische Ressourcen (Research Center in Biodiversity and Genetic Resources, CIBIO) der Universität Porto, Portugal, stützt sich bei vielen genombasierten Studien auf seine Forschungsarbeiten über biologische Vielfalt. Für Wissenschaftler ist wichtig, ständig auf neuestem technischen Stand zu sein, um aktuellen Entwicklungen folgen zu können. CIBIO-NEW-GEN (Capacity building at CIBIO for research using next-gen sequencing), ein von der EU finanziell gefördertes Projekt, hat eine Sequenzierungsplattform der nächsten Generation entwickelt und diese in die Forschungspipeline des CIBIO integriert. Zusätzlich zur Modernisierung der vorhandenen Forschungsinfrastruktur wurden neue Schulungsprogramme eingerichtet, um dieser erhöhten Kapazität Rechnung zu tragen. Im Rahmen des Projekts akquirierte und implementierte man als Basis der neuen Plattform zwei NGS-Systeme (Next-Generation Sequencing; Sequenzierung der nächsten Generation) - das eine mit hohem, das andere mit mittlerem Durchsatz. Die Bediener erhalten eine Schulung, während erfahrene Wissenschaftler rekrutiert wurden, um den Forschenden dabei behilflich zu sein, die Vorteile der Technologie im vollen Umfang auszuschöpfen. Die ausgewählten Sequenzer Illumina HiSeq 1500 und Illumina Benchtop MiSeq umfassen eine Vielfalt von unterstützender Ausrüstung, um den NGS-Workflow lückenlos und voll funktionsfähig zu gestalten. Man führte interne Testläufe und Protokollimplementierungen durch. CIBIO ist gegenwärtig in der Lage, sowohl intern am Institut als auch auf nationaler Ebene in Portugal eine Anzahl von speziellen NGS sowie nachgelagerte Datenanalysedienstleistungen bereitzustellen. Während des Projekts wurde eine Serie von TV-Dokumentationen produziert, die gegenwärtig im wichtigsten portugiesischen Fernsehsender RTP1 ausgestrahlt wird, um der Öffentlichkeit Informationen zu geben und das Interesse zu wecken. Weitere Maßnahmen zur Verbreitung waren zwei Broschüren mit Mitteilungen über die NGS-Erhaltungs- und Entwicklungsforschungsaktivitäten des Instituts, Seminare, Konferenzen, Tagungen und Informationstage. Diese Art der Verbreitung ermöglichte CIBIO, sowohl zum privaten als auch zum öffentlichen Sektor Kontakt herzustellen. Mit Krankenhäusern und Forschungszentren wurden Vorschläge zur Kooperation ausgearbeitet bzw. diese sind noch in der Diskussion. In Zusammenarbeit mit einer französischen Biotechnologiefirma wird ein Spin-off-Unternehmen geplant. Qualitätsforschung und internationale Anerkennung werden es möglich machen, mehr private Investitionen anzuziehen und die Projektresultate langfristig nachhaltig zu gestalten. CIBIO ist zu einem bedeutenden Akteur im Europäischen Forschungsraum (EFR) geworden und hat aktiv zur regionalen Wirtschaft und sozialen Absicherung beigetragen. Die Aktivitäten von CIBIO-InBIO im NGS-Bereich werden innerhalb eines Horizont 2020-Projekts unterstützt, das im vergangenen Jahr genehmigt gestartet wurde (EnvMetaGen – Capacity Building at InBIO for Research and Innovation Using Environmental Metagenomics - Referenznummer 668981).

Schlüsselbegriffe

Biotechnologie, Sequenzierung, biologische Vielfalt, CIBIO, Sequenzierung der nächsten Generation, Europäischer Forschungsraum

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich