Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Advertising monitoring system development for outdoor media analytics

Article Category

Article available in the following languages:

High-Tech-Lösungen für bessere Plakatwerbung

Wie wirksam Werbeplakate und andere Außenwerbung wirklich sind, lässt sich meist schwer ermitteln. Eine EU-Initiative entwickelte daher Technologien, um die Wirkung von öffentlichen Werbeplakaten und Anzeigen zu beurteilen.

Im Gegensatz zur Web-Analyse, die die Ergebnisse von Online-Kampagnen bewertet, lässt sich der Effekt von Werbung auf Menschen im öffentlichen Raum nur schwer bewerten. Für traditionelle Werbeformen wie Plakate, die den Verbraucher auf der Straße ansprechen sollen, fehlen bislang genaue und zuverlässige Mess-, Erfassungs- und Analysemethoden. So entwickelte das EU-finanzierte Projekt ADMOS(öffnet in neuem Fenster) (Advertising monitoring system development for outdoor media analytics) ein kompaktes Gerät, das Außenplakate rund um die Uhr überwachen und alle Objekte erfasst, die sich daran vorbeibewegen. Hierfür ermittelte ADMOS zunächst Anforderungen der Endnutzer und Systemvorgaben. Die Projektpartner untersuchten geltende europäische und nationale Datenschutzgesetze zur Bildaufnahme und -analyse und dokumentierten Feedback zur neuen ADMOS-Technologie von 28 nationalen Datenschutzbehörden. Das Konsortium entwickelte die wichtigste Komponente: einen auf das System abgestimmten Bildverarbeitungsalgorithmus, mit dem das Modul Gesichter erkennen kann und Geschlechts- und Alterszugehörigkeit in Echtzeit bestimmt. Die ADMOS-Technologie arbeitet mit zwei Kameras: eine ist auf das Werbeplakat, die andere auf das Umfeld gerichtet. Sie kann leicht auf jeder Tafel installiert werden und funktioniert auch bei schlechtem Wetter. Lässt die Qualität des Plakats nach, wird eine automatische Mitteilung über den Zustand generiert. Auf diese Weise liefert das System detaillierte Informationen zu Alter und Geschlecht der Passanten und erfasst, ob die Werbung bemerkt wird. Die akkumulierten Daten und die Gesamtzahl der Objekte sind direkt an vorgegebene Zeitabschnitte gekoppelt, was Werbetreibenden gezieltere Kampagnen ermöglicht, die sich am Publikum ausrichten. Ein Prototyp der Überwachungseinrichtung wurde an zwei verschiedenen Standorten entwickelt und getestet: einmal im größten Einkaufszentrum Ungarns, zum anderen in einem Einkaufszentrum im Vereinigten Königreich. In den Tests wurden das Konzept validiert und auch Möglichkeiten zur Optimierung der Bildverarbeitungsalgorithmus aufgezeigt. Die Projektpartner diskutierten potenzielle Anwendungen und legten nach erfolgreichem Projektabschluss Pläne zur Weiterentwicklung der Technologie vor. Auf internationalen Messen und Ausstellungen stieß die neue Technologie auf enormes Interesse bei den Endnutzern. Ist das optimierte Konzept auf dem Markt, lassen sich künftig Effekte von Außenwerbung genauer ermitteln.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0