CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

development of a tool for effective diagnostic monitoring of honey bee colonies.

Article Category

Article available in the following languages:

Gesundheit von Honigbienen überwachen und Schwarmverhalten vorhersagen

Neue Werkzeuge für Imker, mit denen die Gesundheit und der Zustand von Bienenvölkern aus der Ferne zu überwachen ist, können in Form gesteigerter Produktivität und besserer Bestäubung der Landwirtschaft und der Honigindustrie zugute kommen.

Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen

Obwohl es in Europa 600 000 Imkerinnen und Imker gibt, kann die Honigproduktion nicht die Nachfrage befriedigen, was teilweise auf den alarmierenden Rückgang der Bienenpopulationen zurückzuführen ist. Weniger Populationen beeinträchtigen nicht nur die Honigerzeugung, sondern auch die 70 % Nahrungs- und 84 % Gemüsepflanzen, die von Bestäubern abhängig sind. Imker überwachen auf traditionelle Weise die Gesundheit ihrer Bienen, indem die Bienenstöcke geöffnet und überprüft werden, was zeitaufwendig und unabhängig davon, ob ein Eingreifen überhaupt erforderlich ist, invasiv verläuft. Das EU-finanzierte Projekt SWARMONITOR (Development of a tool for effective diagnostic monitoring of honey bee colonies) arbeitete auf die Entwicklung von Werkzeugen für eine aus der Ferne erfolgende und nicht eindringende Bienenstocküberwachung hin. Das Überwachungsinstrument von SWARMONITOR erfasst Veränderungen und Schwingungsmuster im Bienenstock, die mit dem Schwärmen, gesundheitlichen Störungen oder Schäden am Bienenstock zu tun haben könnten. Zum Ausschwärmen kommt es, wenn die Königin zusammen mit dem Großteil der Arbeiterbienen den Bienenstock verlässt, um neue Kolonien zu gründen, worum sich der Imker kümmern muss. Die Forscher rüsteten die Bienenstöcke mit Instrumenten wie beispielsweise schwingungsmessenden Beschleunigungssensoren aus, deren Daten aus der Ferne gesammelt werden können. Sie überwachten das Schwärmverhalten in speziell dafür ausgewählten Imkereibetrieben in Frankreich und im Vereinigten Königreich, indem man Bienenstöcke mit Beschleunigungsmessern ausrüstete, um das Schwingungsspektrum aufzuzeichnen. Anhand der Daten erstellten die Forscher Schwingungsmuster statistischer Werte, die vorwarnen, dass es zum Ausschwärmen kommen wird. Man nutzte diese experimentellen Bienenstöcke gleichermaßen zur Überwachung der gesundheitlichen Bedingungen einschließlich des Befalls durch Bienenpathogene oder Pestizidbelastung, die ganze Kolonien lahmlegen können. Methode und Algorithmus, die Gegenstand der Entwicklung waren, können gleichermaßen jede gefährliche Verschlechterung des Zustands der Kolonie über den Winter aufspüren und in bereits existierenden kommerziell verfügbaren Produkte realisiert werden. Die den Imkern gegebene Warnung wird sie auf notwendige Abhilfemaßnahme aufmerksam machen, damit die Kolonie nicht stirbt. Die Fernüberwachungsinstrumente von SWARMONITOR gestatten somit ein effektiveres und weniger arbeitsintensives Bienenstandmanagement. Indem man dem Ausschwärmen und Krankheitsausbrüchen zuvorkommt, wird überdies die Produktivität erhöht.

Schlüsselbegriffe

Honigbienen, Schwärmen, Bienenkolonien, SWARMONITOR, Bienenstocküberwachung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich