Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-05-29
Research on EGNOS/Galileo in Aviation and Terrestrial Multi-sensors Mobility Applications for Emergency Prevention and Handling

Article Category

Article available in the following languages:

Satellitennavigationssystem-Anwendungen zum Schutz von Verkehrsteilnehmern

Intelligente Verkehrssysteme können Unfälle erkennen und zur Implementierung von Notfallreaktionsplänen beitragen, damit sichergestellt ist, dass die Straßennetze in Europa sicherer werden. Im Rahmen einer EU-Initiative wurde daran gearbeitet, die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur zu verbessern.

Das European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS), das globale Satellitennavigationssystem (Global Navigation Satellite System, GNSS) Europas und der Vorgänger von Galileo, erbringt präzise Positionsbestimmungsdienste. EGNOS wurde für den zivilen Luftfahrtbetrieb entworfen. Die Eigenschaften des EGNOS-Signals bieten jedoch auch Anwendungsmöglichkeiten für den Landtransport. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EGALITE(öffnet in neuem Fenster) (Research on EGNOS/Galileo in aviation and terrestrial multi-sensors mobility applications for emergency prevention and handling) Lösungen und Technologien entwickelt, die Mehrwertdienste für den Straßentransportsektor ermöglichen. Die Arbeit setzte bei der Forschung an verschiedenen Multisensortechnologien an, um den paneuropäischen eCall-Service um neue Funktionalitäten zu ergänzen. Diese sind darauf ausgerichtet, in eine Kollision oder einen Verkehrsstau verwickelten Verkehrsteilnehmern überall in Europa schnell Unterstützung zu bieten. Die Projektpartner entwickelten ein System für die Notfallvorsorge und -handhabung (emergency prevention and handling system, EPHS) in Bezug auf eCall-Dienste, welches auf intelligenten Sensoren und einer Satellitennavigation basiert, die automatisch Informationen zur Art des Notfalls und zum Standort bereitstellt. Es besteht aus Mobilgeräten, insbesondere beliebten Mobiltelefonen mit einem integrierten GNSS-Receiver. In Kombination mit Beschleunigungsmessern sorgen diese Geräte für den Betrieb der erweiterten eCall-Dienste. Das EGALITE-Team untersuchte zudem die Anwendung des GNSS in der Luftfahrtindustrie. Es wurden experimentelle Plattformmodule geschaffen, welche einen elektronischen Pilotenkoffer nutzen, der erforderliche Informationen anzeigt, um Piloten zu unterstützen. Die Luftfahrtplattform wurde an einem virtuellen Fluglabor untersucht, das mit professionellen Flugzeug- und Helikoptersimulatoren ausgestattet war, in die GPS-Receiver installiert worden waren. Die im Zuge von EGALITE entwickelten Prototypen für GNSS-Anwendungen tragen zur Sicherheit im Boden- und Luftverkehr bei.

Schlüsselbegriffe

EGNOS, Galileo, Luftfahrt, EGALITE, Notfallvorsorge und -handhabung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich