Eine helfende Hand für die Lebensmittelforschung
In einer schnell wachsenden Welt, in der Nachhaltigkeit und die Umwelt immer entscheidender für unser Überleben werden, sucht die EU nach Möglichkeiten, Produktion und Vertrieb von Lebensmitteln zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt SUSFOOD (Sustainable Food) untersuchte, wie nachhaltigere Lebensmittelsysteme geschaffen werden können. Das Projekt untersuchte Möglichkeiten, um die Produktion zu optimieren und Lebensmittelabfälle zu reduzieren, während gleichzeitige die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden. Um seine Ziele zu erreichen, verstärkt das Projekt die Forschungszusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Staaten. Es behandelt Themen wie Unterernährung, Übergewicht, soziale Ungleichheit und die Wettbewerbsfähigkeit in der Agrar- und Lebensmittelindustrie. Über einen multidisziplinären Ansatz von Lebensmitteltechnik bis zur Biologie studierte es die komplette Lebensmittelversorgungskette (farm-to-fork), die Verarbeitung, Verpackung, Transport, Einzelhandel, Lager und Einkauf umfasst. Im Einzelnen förderte das Projektteam die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, um die Forschung durch eine bessere Asset-Nutzung, die Kombination von Ressourcen, Wissenstransfer und die Unterstützung für Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum zu fördern. Insbesondere wurden Forschung und Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen ermutigt, zusätzlich zu der Empfehlung eines vierstufigen Ansatzes zu diesem Zweck. Der Ansatz bestand aus Informationsaustausch, Beseitigung von Überlappungen, Konsolidierung einer gemeinsamen Vision sowie Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen für Verbundforschungen. Zwei Ausschreibungen zu Themen wie Ressourceneffizienz, innovative Lebensmittelverarbeitung, Verbraucherverhalten sowie die Nutzung neuer Rohstoffe für Lebensmittelprodukte sind aus dem Projekt entstanden. SUSFOOD erstellte auch eine Meta-Wissensbasis zur Erfassung, Zuordnung und Analyse der relevanten Daten, damit die Länder aus Europa und darüber hinaus entsprechende Forschungen veröffentlichen können. Neue Innovation und Forschung in diesem Bereich werden wahrscheinlich nicht nur Europa, sondern auch den Rest der Welt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft unterstützen.
Schlüsselbegriffe
Nachhaltigkeit, nachhaltige Ernährungssysteme, Abfall, Unterernährung, Lebensmittelversorgungskette