CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Strengthening the research capacity and innovation potential of the Institute of Polymers at the Bulgarian Academy of Sciences for further intergration into the ERA

Article Category

Article available in the following languages:

Eine neue Ära der Polymerforschung in Bulgarien

Bulgarien etabliert sich als Weltmarktführer bei der Herstellung modernster Polymerwerkstoffe. Eine EU-Initiative konnte nun dazu beitragen, das dortige Forschungspotential zu steigern.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das Institut für Polymere der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (IP-BAS) betreibt europaweit anerkannte Polymerforschung und hat sich mit umfassender Expertise in der Polymersynthese als Kompetenzzentrum für neue Polymerwerkstoffe für Medizin und Pharmazie profiliert. Das EU-finanzierte Projekt POLINNOVA (Strengthening the research capacity and innovation potential of the Institute of Polymers at the Bulgarian Academy of Sciences for further integration into the ERA) sollte das Forschungs- und Innovationspotenzial am IP-BAS erweitern und es vollständig in den Europäischen Forschungsraum integrieren. Dies wurde über Mobilitätsprogramme, Anwerbung von Forschern und Modernisierung von Anlagen erreicht. POLINNOVA initiierte über den Austausch von Wissen, Erfahrung und Know-how Partnerschaften mit führenden europäischen Forschungszentren. Im Rahmen transnationaler bilateraler Entsendungen wurden 20 lang- und 48 kurzfristige Vereinbarungen getroffen, die über 39 Monate stattfanden. Daraus gingen 6 neue Forschungsthemen, 19 gemeinsame Beiträge, 25 Konferenzpräsentationen und gemeinsame Forschungsvorschläge hervor. Bestehende technische Ausrüstung wurde modernisiert bzw. neu beschafft und installiert, gefolgt von Schulungen für die Mitarbeiter, um die Geräte effektiv zu nutzen. Zur Verstärkung des Fachpersonals und Inbetriebnahme der modernisierten Forschungsinfrastruktur wurden acht erfahrene Forscher und zwei Techniker rekrutiert. Weitere Ergebnisse sind 28 Forschungsberichte, eine Patentanmeldung, fünf Forschungsvorschläge und die Teilnahme an 18 wissenschaftlichen Foren. Die Anwerbung vier bulgarischer Wissenschaftler sollte Nachwuchsforscher stärker motivieren, im Land zu bleiben, und zwei von ihnen besetzen bereits dauerhafte Positionen am IP-BAS. Weiterhin wurden zwei Teilzeitstellen für gewerbliche Schutzrechte (IPR) und Innovation eingerichtet, um die Stelle des IP-Managers zu besetzen. In diesem Zusammenhang wurde ein strategischer Plan für den Aufbau von Innovationskapazitäten erstellt, der Forschungsschwerpunkte, Maßnahmen zu Schutz und Umgang mit geistigem Eigentum sowie die Förderung des Innovationspotenzials am IP-BAS umfasst. Daraus gingen drei Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen hervor. POLINNOVA unterstützte das IP-BAS bei der effektiveren Nutzung von Kapazitäten in der Polymerforschung und förderte damit die Einbindung in europäische, nationale und regionale Förderprogramme.

Schlüsselbegriffe

Polymerwerkstoffe, Institut für Polymere, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, POLINNOVA

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich