CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nanotecnology platform for electronics and photonics

Article Category

Article available in the following languages:

Nanotechnologie-Plattform in Aserbaidschan

Aserbaidschan ist ein angehendes Partnerland der internationalen Zusammenarbeit , kurz ICPC (International Cooperation Partnership Country), dessen Beziehungen zur EU über die Jahre immer stärker gewachsen sind. Nun führt das erste europäische Forschungsprojekt, das je von Aserbaidschan koordiniert wurde, der Kette ein weiteres Glied hinzu.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die Baku State University (BSU) leitetet und implementierte erfolgreich das vorgeschlagene Forschungsprogramm, erarbeitete durch das Projekt NAPEP (Nanotechnology platform for electronics and photonics). Wichtigstes Ziel dabei war, BSU-Mitarbeiter und, etwas weiter gefasst, Forscher aus Aserbaidschan durch die Zusammenarbeit mit führenden europäischen Institutionen in den Europäischen Forschungsraum (EFR) zu integrieren. Dies erreichte man mithilfe von gegenseitig vorteilhaften Ausbildungs-, Vernetzungs- und gemeinsamen Forschungsaktivitäten in Zusammenarbeit mit Szegedi Tudomanyegyetem in Ungarn und Oulun Yliopisto in Finnland. Die Wissenschaftler identifizierten die relevanten Nanotechnologieforschung in jedem der Partnerländer sowie die damit verbundenen Maßnahmen und Hauptakteure. Das Team kartierte die Forschungskapazitäten der Partner in diesen Bereichen mithilfe von Indikatoren wie etwa Wirtschaftswachstum, Forschungs- und Entwicklungsausgaben und Förderprogramme. Der technologische Fokus lag auf Nanomaterialien für Elektronik und Photonik. NAPEP leistete wichtige wissenschaftliche Beiträge in Bereichen wie Halbleiter-Quantenpunkte und Leuchtstoff, anorganische 1D-Nanostrukturen, transparente leitfähige Beschichtungen und Photovoltaik. Ein weiteres wichtiges Element der Projektaktivitäten war der Aufbau von Verbindungen mit anderen Universitäten und mit kleinen und mittleren Unternehmen und der Industrie. Die Bemühungen unterstützten Ausbildungsaktivitäten für Grundlagenforschung und angewandte Forschung und trugen dazu bei, die erforderliche kritische Masse zu erreichen, dass die Dynamik nach Abschluss des Projekts erhalten bleibt. Die Wissenschaftler identifizierten gemeinsame Forschungsinteressen und mögliche Ziele für zukünftige Kooperationen unter anderem durch Vorträge von jungen und älteren Forschern an NAPEP-Meetings. Für die Bereiche Solarzellen, Wasserstofferzeugung und Nanokomposite sind spannende, mit Unterstützung der EU-Förderprogramme des Siebten Rahmenprogramms (RP7) und dessen Nachfolger Horizont 2020 entwickelte neue Materialien zu erwarten. Das sehr erfolgreiche NAPEP-Projekt demonstrierte die Führungsfähigkeiten der aserbaidschanischen Wissenschaftler bei der Koordination von großen europäischen Forschungsprojekten. Die an der BSU etablierte Nanotechnologie-Plattform wird die regionale Führungsposition des Instituts in der Nanotechnologie auf Jahre hinaus stärken und so den sozioökonomischen Wohlstand des Landes unterstützen. Schließlich hat die Vernetzung starke wissenschaftliche und persönliche Verbindungen gefördert, die sich in dem Wunsch der Partner, die Kooperationen nach Projektabschluss mit alternativen Finanzierungen weiter zu führen, äußern.

Schlüsselbegriffe

Nanotechnologie, Aserbaidschan, Elektronik, Photonik, Nanomaterialien

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich