CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

I-PRIMES: an Intelligent Power Regulation using Innovative Modules for Energy Supervision

Article Category

Article available in the following languages:

Intelligente Steuerung der elektrischen Lasten von Flugzeugen

EU-finanzierte Wissenschaftler konnten ein Hardware-Gerät für ein intelligentes Lastmanagement in Flugzeugen entwickeln. Die Technologie wird einen positiven Einfluss auf Flugzeuggewicht und Kraftstoffverbrauch haben.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Ein Konzept im Zusammenhang mit stärker elektrisch betriebenen Flugzeugen umfasst die Überwachung und Steuerung des elektrischen Netzes von Flugzeugen für das Energiemanagement. In diesem Ansatz geht es darum, die Energieflüsse zwischen elektrischen Netzwerkgeräten zu verwalten. Die Forscher des Projekts I-PRIMES (I-PRIMES: An intelligent power regulation using innovative modules for energy supervision) entwickelten ein intelligentes Lastmanagementsystem, das über den aktuellen Stand der Technik hinaus geht und dazu dient, den Laststromverbrauch zu optimieren. Das System ist in der Lage, auf High-Level-Steuerbefehle zu reagieren, was eine Generatorüberlastfähigkeit überflüssig macht und damit zur Reduzierung von Gewicht und Volumen innerhalb vorgegebener Grenzen beiträgt. Die I-PRIMES-Lösung ist eine fortschrittliche intelligente Steuerung der elektrischen Lasten in Flugzeugen, die Gewicht, Volumen und Verbrauch optimiert und zusätzlichen Strombedarf durch Stromspitzen oder Stromausfälle verringert. Die Forscher testeten das System erfolgreich an einem modularen Aufbau. Jede Zelle besteht aus einer programmierbaren Vorrichtung, einer Schnittstellenstufe und einer innovativen Schaltkomponente für Stromgeräte. Ein Master-Modul verwaltet die Ausführung von Aufgaben für eine Gruppe von Slave-Modulen, um die richtige Energiemanagementstrategie umzusetzen. Das System kann den Stromverbrauch der beiden variablen und fixen Leistungslasten vorhersagen. Die intelligente Leistungszuordnung wird mithilfe einer Spannungsschneidetechnik für Lasten mit Solid-State-Leistungssteller-Schaltschützen erreicht und durch ein Kommunikationsprotokoll. Mithilfe von Überwachungssteuerstrategien werden die europäischen Hersteller in der Lage sein, Kosten und Größe von elektrischen Generatoren zu verringern. Neben elektrischen Flugzeugen können auch Schiffs-, Schienen- und Straßenfahrzeuge von einem intelligenten Lastmanagement profitieren.

Schlüsselbegriffe

Intelligente Steuerung, Flugzeuge, elektrisch, Lastmanagement, Stromverbrauch, Überlastfähigkeit

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich