Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-01

Article available in the following languages:

EU-Projekt als wichtiger Schritt zum Verständnis menschlicher Krankheiten

Wissenschaftler eines EU-Projekts haben bekannt gegeben, dass sie das Genom der Spalthefe Schizosaccharomyces pombe analysiert haben. Dies wird zu einem besseren Verständnis dessen führen, was Gene kontrollieren und welche Rolle sie möglicherweise im Zusammenhang mit Krebs und...

Wissenschaftler eines EU-Projekts haben bekannt gegeben, dass sie das Genom der Spalthefe Schizosaccharomyces pombe analysiert haben. Dies wird zu einem besseren Verständnis dessen führen, was Gene kontrollieren und welche Rolle sie möglicherweise im Zusammenhang mit Krebs und anderen menschlichen Krankheiten spielen. Das Konsortium aus 13 Partnern aus fünf EU-Mitgliedstaaten fand heraus, dass etwa 50 der von ihm untersuchten Hefegene bedeutende Ähnlichkeiten mit Genen aufweisen, die menschliche Krankheiten beeinflussen, wie z.B. zystische Fibrose, erbliche Schwerhörigkeit und insulinunabhängige Diabetes. Bei der Hälfte von ihnen zeigte sich außerdem, dass sie im Zusammenhang mit Krebs stehen. Da Hefezellen menschlichen Zellen ähnlich sind (bei beiden befindet sich das Genom in einem Nukleus innerhalb der Zelle), führt diese Arbeit zu einem besseren Verständnis dessen, was jedes Gen kontrolliert und welche Rolle sie bei diesen Krankheiten spielen. "Diese Art von Forschung ist ein weiteres Beispiel dafür, welch enge Beziehung zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und praktischem Nutzen für die Bürger besteht", kommentierte EU-Forschungskommissar Philippe Busquin die Ergebnisse. "Anders als bei anderen Genomik-Projekten hat Europa in diesem Forschungsbereich die Führungsrolle übernommen, indem die Besten miteinander vernetzt wurden. Das ist genau das, wofür ich seit dem Gipfel in Lissabon im Frühjahr 2000 eintrete, bei dem ich die Schaffung eines Europäischen Forschungsraums vorgeschlagen habe", meinte er. Die Europäische Kommission hat 6,9 Millionen Euro zu diesem Projekt beigetragen, das ein Gesamtbudget von 9,4 Millionen Euro aufwies. Als das Projekt 1996 unter dem Vierten Rahmenprogramm (RP4) begann, war es eines der größten von der EU geförderten Projekte. Val Wood vom britischen Wellcome Trust Sanger Institute, die an dem Projekt mitarbeitete, hob hervor, welche Vorteile sich für das Projekt durch die Zusammenarbeit dieses gesamteuropäischen Teams ergaben. "Jeder Schritt in unserer Studie über Genome bringt uns neue und überraschende Erkenntnisse über die gemeinsame Grundlage der Art und Weise, wie Zellen funktionieren. In dieser internationalen Zusammenarbeit haben wir eine qualitativ hochwertige Sequenzanalyse und eine genaue Analyse der Gene geliefert, die im genetischen Code der Spalthefe verborgen sind, und dadurch gezeigt, welchen Wert es hat, Informationen über Genome gemeinsam zu nutzen. Durch diese gemeinsamen Arbeiten ist das Genom der S. pombe eines der am besten bekannten Genome jeglicher nicht-bakterieller Zellen", so Wood.