CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Role of Epoxyeicosatrienoic Acids in the Regulation of Blood Pressure, Renal Hemodynamics and Sodium Excretion in Renovascular Model of Hypertension

Article Category

Article available in the following languages:

Zur Rolle von Cytochromen bei Hypertonie

Eine europäische Studie enthüllte die Rolle Cytochrome bei Hypertonie (Bluthochdruck) und stellte einen Inhibitor für den nachgeschalteten Signalweg als mögliche Form der Behandlung vor.

Gesundheit icon Gesundheit

Cytochrom P450 (CYP), eine große Familie von Oxidaseenzymen, wird mit Häm-Cofaktoren assoziiert. Die Forschung geht davon aus, dass CYP die Herzkreislauf- und Nierenfunktion in entscheidender Weise regulieren. Insbesondere CYP-Epoxygenasen produzieren gefäßerweiternde und natriuretische Epoxyeicosatriensäuren (EET), die Blutdruck (BP) bzw. Bluthochdruck reduzieren. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts RENAL FUNCTIONS/EETS (Role of epoxyeicosatrienoic acids in the regulation of blood pressure, renal hemodynamics and sodium excretion in renovascular model of hypertension) war daher die Rolle von EETs bei der Blutdruckregulierung. Hierfür wurde am renovaskulären 2K1C-Mausmodell (two kidney one clip) für Hypertonie untersucht, wie sich eine Hemmung des EET-abbauenden Enzyms Epoxidhydrolase (sEH) auswirkt. Insgesamt exprimierten hypertensive 2K1C-Ratten niedrigere EET-Werte. Der sEH-Inhibitor senkte auch den Blutdruck und verbesserte die Bioverfügbarkeit von EET, die Nierenfunktion wie auch Hämodynamik und -funktion. Dann wurden mittels Myographie (Messung der Muskelaktivität) Veränderungen der funktionellen Reaktion auf EETs bestimmt. Interessanterweise zeigte sich bei Arterien hypertensiver Ratten unter Einfluss von EETs eine geringere Gefäßerweiterung als bei der Kontrollgruppe. Diese abgeschwächte Reaktion könnte bei Hypertonikern die Nierenfunktion weiter verschlechtern, was neben der EET-Bioverfügbarkeit auch die Bedeutung des EET-Signalwegs verdeutlicht. Insgesamt belegen die Ergebnisse von RENAL FUNCTIONS/EETS den Einfluss von Cytochrom-P450-Metaboliten auf die Regulierung von Nierenfunktion und Blutdruck, was weitere multifaktorielle Mechanismen enthüllt und damit auch neue Therapiewege eröffnet.

Schlüsselbegriffe

Cytochrome, Bluthochdruck, Cytochrom P450, Blutdruck, RENAL FUNCTIONS/EETS

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich