Bericht aus dem VK löst öffentliche Debatte über Nanotechnologie aus
Obschon einige Forscher der Ansicht sind, dass die Nanotechnologie die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts darstellt, steht eine Diskussion zu diesem Thema unter Beteiligung von Vertretern aus Politik und Gesellschaft immer noch aus. Ein neuer Bericht aus dem VK stellt einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer öffentlichen Debatte dar. Er beschäftigt sich sowohl mit dem Medienrummel um die Nanotechnologie als auch mit den Bedenken, die viele hinsichtlich der Auswirkungen dieser Wissenschaft hegen. "Die extremen Befürworter der Nanotechnologie glauben, dass damit der menschliche Körper von innen her neu aufgebaut und der Tod praktisch abgeschafft werden kann. Ihre Gegner hingegen fürchten, dass dadurch das Leben ausgerottet und die Oberfläche der Erde in ein unbewohnbares graues Chaos verwandelt werden könnte", heißt es in der Einleitung des Berichts. "Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo zwischen diesen beiden Extremen", fährt er fort. Der Bericht "The social and economic challenges of nanotechnology" (Die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Nanotechnologie) wurde vom britischen Economic and Social Research Council erstellt. Dabei arbeiteten drei Akademiker aus Sozial- und Naturwissenschaften zusammen. Der Bericht trifft eine klare Unterscheidung zwischen der aktuellen Nanotechnologieforschung und deren Anwendungen, den mittelfristig möglichen Anwendungen und denjenigen, die sich langfristig ergeben können. Die derzeitigen Anwendungen beschränken sich größtenteils auf Fortschritte in gut etablierten Bereichen der angewandten Wissenschaften wie Materialwissenschaft und Kolloidtechnologie. Die mittelfristigen Anwendungen dürften sich schwerpunktmäßig auf die Beseitigung von Hindernissen für den technologischen Fortschritt konzentrieren. Die langfristigen Anwendungen sind schwieriger vorherzusagen und stehen im Mittelpunkt der meisten Bedenken. "In dieser Diskussion wird ein derart hohes Maß an Beherrschung der Materie auf Nanoebene prognostiziert, dass die Herstellung praktisch aller Materialien und Strukturen auf molekularer Ebene möglich wird", heißt es in dem Bericht. Drei Bereiche werden als Kernstück der Diskussion über die Nanotechnologie hervorgehoben: - Rahmenbedingungen des technologischen Wandels; - Soziales Lernen und die Bewertung von Risiken und Chancen unter Unsicherheit; - Die Rolle der neuen Technologie beim Abbau bzw. der Verschärfung von Ungleichheit und wirtschaftlicher Spaltung. Die Verfasser des Berichts räumen ein, dass die Nanotechnologie "die Aufmerksamkeit von Regierungen, Industrie, Forschungseinrichtungen und Privatpersonen in aller Welt auf sich zieht", und möchten mit der Veröffentlichung des Papiers zur Diskussion anregen. In Anbetracht der Bedeutung und des Potenzials der Nanotechnologie hat die Europäische Kommission unter dem Sechsten Rahmenprogramm (RP6) 1,3Milliarden Euro für Forschung auf diesem Gebiet bereitgestellt.
Länder
Vereinigtes Königreich