CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Modelling for Pharmacological Advances through Collaborative Training

Article Category

Article available in the following languages:

Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk fördert innovativen Ansatz in der Wirkstoffforschung und -entwicklung 

Eine EU-Initiative hat bahnbrechende Forschungsarbeiten im Bereich der quantitativen und systemischen Pharmakologie (QSP) durchgeführt.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Gesellschaft icon Gesellschaft
Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung
Gesundheit icon Gesundheit

Bevor neue Medikamente verabreicht werden können müssen sie auf dem Weg vom Reagenzglas zum Patienten quantifiziert, übersetzt und simuliert werden. Hierzu gehört die Modellierung biologischer Wege, die Quantifizierung der Beziehungen zwischen Dosis/Exposition, Target-Beteiligung, Wirksamkeit und Sicherheit in präklinischen Tests und an Menschen sowie die effiziente und quantitative Nutzung aller relevanten Informationen. Die Entwicklung und Anwendung neuartiger Modellierungsmethoden zur Bewältigung aktueller Probleme bei der Arzneimittelentwicklung hängt von der Ausbildung von Forschern ab, die über Fähigkeiten zur Durchführung dieser Aufgaben verfügen. Das mit EU-Mitteln finanzierte Projekt IMPACT (Innovative modelling for pharmacological advances through collaborative training) erfüllte diese Notwendigkeit, indem es Doktoranden mit hochqualifizierten Fähigkeiten in der Systemmodellierung für die Entwicklung neuer Medikamente ausbildete. IMPACT schulte fünf Nachwuchswissenschaftler (Early-Stage-Researcher, ESR) in der Entwicklung neuer Werkzeuge und Techniken zur Unterstützung von QSP. Die Nachwuchsforscher konnten fünf Spitzenforschungsprojekte im Bereich der internationalen pharmakokinetischen (PK) und pharmakodynamischen (PD) Analyse durchführen. Die Projekte umfassten die Modellierung von Dosis-Reaktionszeit-Outcome-Beziehungen, die strukturelle Identifizierbarkeit und Ununterscheidbarkeit in der Systempharmakologie, die Modellierung von Gewebe- (Lungen-) Target-Exposition, der kardiovaskulären Sicherheit-Target-Exposition sowie die Dekonvolution in nichtlinearen gewöhnlichen Differentialgleichungen für QSP. Die aufstrebenden Wissenschaftler profitierten von den bereits bestehenden starken Forschungs- und Ausbildungsbeziehungen zwischen der akademischen Welt und der biopharmazeutischen Industrie im Bereich der PK- und PD-Modellierung. Sie beteiligten sich an unterrichteten Modulen und Kursmaterialien zu für ihre Forschungsziele relevanten Themen und besuchten Sommerkurse, internationale Konferenzen und Präsentationen. Insgesamt gingen aus dem Projekt 111 Publikationen, Posterpräsentationen und Konferenzbeiträge/Vorträge hervor. Außerdem führte das Projekt zur Gründung des Netzwerks QSP-UK, mit dem QSP für die Forschungsgemeinschaft des Vereinigten Königreichs gefördert und bereitgestellt werden soll. IMPACT leistete einen der wichtigsten Beiträge zur internationalen Forschung in der PK/PD-Analyse, was die weltweite Stellung der EU in diesem Bereich stärkte und ihre Führungsposition in QSP festigte. 

Schlüsselbegriffe

Quantitative und Systempharmakologie, Arzneimittelentwicklung, IMPACT, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich