CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

Einstimmige Entscheidung des Rates über europäischen ITER-Standort

Die europäischen Forschungsminister haben am 26. November im Rat "Wettbewerbsfähigkeit" einstimmig für Cadarache (Frankreich) als europäischen Standort für den internationalen thermonuklearen Versuchsreaktor (ITER) gestimmt. Die Enttäuschung Spaniens darüber, dass die Entsche...

Die europäischen Forschungsminister haben am 26. November im Rat "Wettbewerbsfähigkeit" einstimmig für Cadarache (Frankreich) als europäischen Standort für den internationalen thermonuklearen Versuchsreaktor (ITER) gestimmt. Die Enttäuschung Spaniens darüber, dass die Entscheidung nicht auf Vandellós gefallen ist, dürfte durch eine zweite einstimmige Entscheidung darüber, dass die europäische Rechtskörperschaft von ITER in Spanien sein wird, etwas gemildert worden sein. In einer Pressemitteilung, in der das Ergebnis der Verhandlungen veröffentlicht wurde, wurden die "intensiven Bemühungen" des italienischen EU-Ratsvorsitzes und der Kommission, einen Konsens zu finden, hervorgehoben, um so eine potenziell gespaltene Abstimmung zu vermeiden. Forschungskommissar Philippe Busquin erklärte sich "erfreut über die einstimmige Entscheidung des Rates zur Entwicklung der Kernfusion in Europa. Diese Technologie wird es der Menschheit ermöglichen, die Kraft der Sonne hier auf der Erde zu kontrollieren. Heute ist die Sonne über Europa aufgegangen." Der Standort Cadarache wird nun in die Schlussphase des Auswahlverfahrens für den ITER-Standort gehen und sich dem Wettbewerb mit dem kanadischen Standort Clarington und dem Standort in Japan Rokkasho stellen. Das nächste Treffen der internationalen ITER-Partner ist für den 4. Dezember vorgesehen. Eine endgültige Entscheidung soll noch vor Ende des Jahres fallen. Auf demselben Ratstreffen in Brüssel wurden den Ministern die Vorschläge der Kommission zur EU-Finanzierung für embryonale Stammzellenforschung vorgelegt, die gemäß einer kürzlich erfolgten Stellungnahme des Europäischen Parlaments abgeändert wurden. Nachdem das Thema informell während des Mittagessens erörtert worden war, entschied der Rat, die Entscheidung bis zum nächsten Treffen am 3. Dezember aufzuschieben.

Verwandte Artikel