Griechisch-amerikanischer Reaktor zur Umwandlung von Alkohol in Wasserstoff
Griechische und US-amerikanische Forscher haben einen Reaktor zur Umwandlung von Ethanol in Wasserstoff entwickelt. Nach Aussage der Wissenschaftler der Universität Patras und der University of Minnesota stellt der Reaktor einen wichtigen Schritt hin zu einer Wasserstoffwirtschaft dar. Er kann in kleinen Brennstoffzellen zum Einsatz kommen, über die genug Wasserstoff für 350 Wattstunden Elektrizität erzeugt werden kann. In Brennstoffzellen wird Wasserstoff verbrannt, um Strom zu erzeugen. Als einziges Nebenprodukt fällt Wasser an. Allerdings wird ein Großteil des in Brennstoffzellen eingesetzten Wasserstoffs aus Erdgas gewonnen, weshalb es sich keineswegs um saubere Energie handelt. Ethanol hingegen ist problemlos verfügbar und könnte als effizienter Speicher erneuerbarer Energien dienen. Das Team geht davon aus, dass nach einer Weiterentwicklung des Verfahrens im Reaktor aus einem Molekül Ethanol fünf Moleküle Wasserstoff erzeugt werden können. Auf diese Weise erzeugter Strom würde nur 0,03 Euro pro Kilowattstunde kosten, so die griechisch-amerikanischen Partner. Zu den ersten Anwendungen könnten kleine und tragbare Geräte gehören.
Länder
Griechenland, Vereinigte Staaten