Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

EU-Projekt hilft bei der Entzifferung überschriebener Archimedes-Abhandlungen

In Europa gibt es vielleicht mehr als in jeder anderen Region der Welt ein großes Erbe an Manuskripten und Archivdokumenten, deren Zustand sich allmählich verschlechtert oder die aufgrund von Bränden, Wasserschäden, Flecken oder schlechten Restaurierungsarbeiten in einem nicht...

In Europa gibt es vielleicht mehr als in jeder anderen Region der Welt ein großes Erbe an Manuskripten und Archivdokumenten, deren Zustand sich allmählich verschlechtert oder die aufgrund von Bränden, Wasserschäden, Flecken oder schlechten Restaurierungsarbeiten in einem nicht gerade optimalen Zustand sind. Der Verfall dieser Dokumente ist ein großer Verlust für das kulturelle Erbe Europas. Daher beschloss die Europäische Kommission 2003, ein auf zwei Jahre angelegtes innovatives Projekt zu fördern, das zum Ziel hat, ein benutzerfreundliches und kostengünstiges Instrument zur Digitalisierung, virtuellen Restaurierung und Archivierung beschädigter antiker Texte und Manuskripte zu entwickeln. Das Projekt IsyReaDeT, das unter dem CRAFT-Programm des Fünften Rahmenprogramms (RP5) gefördert wurde, hat dieses Ziel nun erreicht und einen erfolgreichen modularen Prototypen entwickelt, der auf einer Multispektral-Kamera und Bildbearbeitungsalgorithmen beruht. In einem Interview mit CORDIS-Nachrichten erklärten die beiden Projektkoordinatorinnen Elena Console und Rossella Tassone von TEASAS in Italien, wie das innovative System funktioniert. "Multispektral-Imaging macht es durch die Nutzung einer Auswahl von Spektralbändern, wie z. B. UV- und Infrarotstrahlung, für den Nutzer möglich, Bilder von beschädigten Dokumenten zu erhalten und zu sehen, was mit bloßem Auge unsichtbar ist", erklärte Dr. Console. "Abhängig von der verwendeten Tinte machen Infrarotstrahlen es möglich, versteckte Zeichen oder sogar Zeichen, die im Laufe der Zeit verschwunden sind, zu sehen. UV-Strahlen ermöglichen uns zu sehen, was zu der Beschädigung des Texts geführt hat, ohne dass wir das Dokument anfassen müssen und ohne einen chemischen Test durchzuführen, der das Dokument weiter beschädigen oder sogar zerstören wurde", fügte sie hinzu. Sobald die Multispektral-Kamera versteckte Merkmale des beschädigten Dokuments aufgedeckt hat, kann das digitale Bild mit verschiedenen Bildbearbeitungstechniken verbessert werden, um Flecken zu entfernen und die Lesbarkeit des Textes zu verbessern. Dr. Console und Dr. Tassone erläuterten, dass die IsyReaDeT-Software an hyperspektralen Bildern getestet wurde, die das Walters Art Museum in Baltimore, USA, zur Verfügung gestellt hatte. Diese Bilder stammen von dem Archimedes-Palimpsest, einem antiken Manuskript, bei dem mehrere Abhandlungen des großen Philosophen und Mathematikers im 13. Jahrhundert mit einem byzantinischen Gebet überschrieben wurden. Dank des IsyReaDeT-Systems war es möglich, die Qualität des Archimedes-Textes beträchtlich zu verbessern und ihn von dem Gebet zu trennen. "Wir sind hoch erfreut über die Ergebnisse des Projekts", sagte Dr. Console gegenüber CORDIS-Nachrichten. "Uns ist es gelungen, einen Prototyp eines modularen Systems zu entwickeln, das klein, preiswert und einfach anzuwenden ist, sogar für Leute ohne mathematisches Fachwissen." "Das System kann auch präventiv genutzt werden und ist für verschiedene Zwecke einsetzbar", fügte Dr. Console hinzu. "Es ermöglicht die virtuelle Reproduktion und Verbreitung von Büchern und Dokumenten über das Internet sowie auf Multimedia-CD-ROMs. Unser Ziel ist es, diese Kultur zu verbreiten und so mehr Menschen zu erreichen." Da das System modular aufgebaut ist, können Nutzer, die nur an multispektralen Aufnahmen oder nur an Bildverbesserung interessiert sind, die Module separat nutzen. "Der Prototyp muss natürlich noch verfeinert werden. Verbesserungen sind immer möglich. Wir halten jetzt nach weiteren Finanzierungsquellen Ausschau, um den Prototyp zu einem vermarktbaren Produkt zu entwickeln", schloss Dr. Console.

Länder

Italien