Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Planetenwissenschaftler bündeln Kräfte in einem Netz zur Unterstützung von Forschungsmissionen

Etwa 60 europäische Labors, Einrichtungen und Agenturen, die im Bereich der Planetenwissenschaften tätig sind, arbeiten innerhalb von EuroPlaNet zusammen, um die langfristige Integration innerhalb des Sektors zu fördern. Eines der Hauptziele von EuroPlaNet, einer Koordinieru...

Etwa 60 europäische Labors, Einrichtungen und Agenturen, die im Bereich der Planetenwissenschaften tätig sind, arbeiten innerhalb von EuroPlaNet zusammen, um die langfristige Integration innerhalb des Sektors zu fördern. Eines der Hauptziele von EuroPlaNet, einer Koordinierungsmaßnahme im Bereich "Forschungsinfrastrukturen" des Sechsten Rahmenprogramms (RP6), ist die Unterstützung der Cassini-Huygens-Mission von Europa und den USA. Während seiner vierjährigen Laufzeit wird das Projekt auch die Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft der europäischen Planetenwissenschaften durch die Förderung des Austauschs zwischen den Partnern und weitere planetare Forschungsmissionen unterstützen. Die 60 EuroPlaNet-Partner vertreten 17 europäische Länder und erwarten, auch eng mit US-Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten. Die Partner sind nicht nur in geographischem Sinn vielfältig, sondern auch in Bezug auf ihre wissenschaftlichen Fachrichtungen. An dem Projekt sind Astronomen, Astrophysiker, Raumplasma-Physiker, Chemiker, Hydrodynamik-Spezialisten und Werkstoffwissenschaftler beteiligt. Die Planetenwissenschaft versucht zu verstehen, wie Planetensysteme und ihre Komponenten gebildet wurden und sich entwickelt haben. Eine Konvergenz eines breiten Spektrums an Fachrichtungen ist von entscheidender Bedeutung, wenn ein vollständiges Bild entstehen soll. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten wichtige Informationen über die Entwicklung unseres eigenen Planeten liefern. Die Partner werden versuchen, die wissenschaftlichen Ergebnisse von aus dem EU-Haushalt finanzierten Planetenprojekten zu erhöhen, und außerdem an der Verbesserung der europäischen planetaren Wissenschaftsinfrastruktur arbeiten. Die Aktivitäten des Netzes sollten im Ergebnis insgesamt die wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas und die Verbreitung von Fachwissen fördern. Es wird außerdem beabsichtigt, das Verständnis der Öffentlichkeit in Bezug auf die Planetenwissenschaft und -erforschung weiterzuentwickeln. Die Erhöhung des Verständnisses der Öffentlichkeit sollte jedoch kein Problem sein. Die Erforschung von Planeten ist einer der wenigen Bereiche der Grundlagenforschung, der permanent Aufmerksamkeit erhält und den Wunsch nach mehr Informationen hervorruft. Dies bewiesen vor kurzem die Missionen Mars Express, Beagle 2 und die Cassini-Huygens-Mission. In Europa sind viele weitere Missionen geplant oder bereits am laufen. Hierzu gehören der Venus Express, BepiColombo (zum Merkur) und Smart-1 (zum Mond). Rosetta und Stardust werden Kometen verfolgen, während Dawn zu den Asteroiden Vesta und Ceres fliegen wird.

Verwandte Artikel