Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Hübner: EU-Strukturfonds sind Schlüssel zur Förderung von F&E in der EU

Zwischen 2000 und 2006 werden etwa 13 Milliarden Euro, finanziert durch die Strukturfonds, für Forschungsinfrastruktur und -netzwerke, innovative Startup-Unternehmen und die Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) verwendet. Die Strukturfonds spielen daher ein...

Zwischen 2000 und 2006 werden etwa 13 Milliarden Euro, finanziert durch die Strukturfonds, für Forschungsinfrastruktur und -netzwerke, innovative Startup-Unternehmen und die Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) verwendet. Die Strukturfonds spielen daher eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Forschung und Innovation in der EU, sagt Danuta Hübner, EU-Kommissarin für Regionalpolitik. Eine Rolle, deren Bedeutung angesichts des erwarteten Übergangs zu einer wissensbasierteren und innovativen Wirtschaft durch die Strukturfondsprogramme zunehmen wird. "Die EU-Strukturfonds tätigen Investitionen in Forschungsinfrastruktur und -netzwerke in Regionen, wo das Potenzial für weltweit erstklassige Forschung entwickelt werden kann, während sie gleichzeitig innovative Kapazität und Technologietransfer in der gesamten Union stärken", sagte Hübner und erklärte, dass die Regionalpolitik der EU zunehmend auf das EU-Ziel größerer Wettbewerbsfähigkeit und Dynamik ausgerichtet sei. In der EU konzentrieren sich Forschung und Hightech-Aktivitäten stark in wenigen Kernregionen, wobei die Hälfte der öffentlichen und privaten Forschungsausgaben in nur 30 der 254 Regionen fließt. Die Unterschiede zwischen den Regionen was Forschungsausgaben der Wirtschaft angeht sind sogar noch ausgeprägter. Die durchschnittlichen Ausgaben der Wirtschaft für die Forschung belaufen sich auf 1,7 Prozent des BIP in Deutschland, 2,2 Prozent in Finnland und 2,7 Prozent in Schweden, aber auf weniger als 0,2 Prozent in sämtlichen Regionen Portugals und Griechenlands mit Ausnahme von Lisbo, Attika und Pelopponisos. Um zur Korrektur dieser Diskrepanzen beizutragen, investiert die EU über einen Zeitraum von sechs Jahren 13 Milliarden Euro - etwa sechs Prozent der EU-Strukturfonds - in Forschung und Innovation. Hübner erklärte, dass ein Teil dieser Finanzierung in Forschungsinfrastruktur in Regionen fließe, wo das Potenzial für die Durchführung von weltweit erstklassiger Forschung entwickelt werden könne, während der Rest für die Stärkung der innovativen Kapazität aufgewendet werde, um die Vorteile der Forschung weiter auszubreiten. Zusätzlich zu den 13 Milliarden Euro, die direkt für Forschungsinfrastruktur und Innovation ausgegeben werden, tragen Investitionen in physische Infrastruktur sowie in Infrastruktur für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und in Humankapital zur Förderung des Technologietransfers aller Regionen bei. Spanien, Deutschland und Italien sind die drei Mitgliedstaaten, die den höchsten Anteil an Strukturfinanzierung für Forschung und Innovation ausgeben. Der Betrag ist gleichmäßig aufgeteilt zwischen Forschungsinfrastruktur (wie beispielsweise Innovationszentren und Technologieparks), innovativen Projekten (Informationstechnologien, Technologietransfer, Startups und angewandte Forschungsprojekte) und Innovationsumgebung (Finanzierung für KMU). Hübner zufolge schlägt die Kommission jetzt vor, "die Verbesserung von Wissen und Innovation für Wachstum" zu einem Hauptthema in den bevorstehenden Strategischen Leitlinien der Gemeinschaft zu machen, die Orientierungen für EU-finanzierte Programme im Zeitraum 2007-2013 bieten werden. Die Erhöhung und Verbesserung von Investitionen in Forschung und technische Entwicklung sowie die Erleichterung von Innovation werden neben anderen relevanten Leitlinien zur Förderung der Informationsgesellschaft für alle und zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzierung unter diese Überschrift fallen, sagte Hübner abschließend.