ESA nimmt Lieferung des ersten Galileo-Satelliten entgegen
Der erste Testbettsatellit des Galileo-Systems, GSTB-V2/A, ist im Raumfahrtforschungs- und Technologiezentrum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in den Niederlanden für die Durchführung von Tests vor seinem geplanten Start im Dezember angekommen. Es werden zwei Satelliten für das Testbett des Galileo-Systems entwickelt, das die erste Phase in der In-Orbit-Validierung des europäischen zivilen Satellitennavigationssystems darstellt. Die Prioritäten bestehen jetzt darin, die bei der Internationalen Fernmeldeunion eingetragene Galileo-Frequenz bis zur Frist im Juni 2006 zu sichern, neue Technologien zu bewerten, das Strahlungsumfeld in der mittleren Erdumlaufbahn von Galileo zu charakterisieren und Versuche unter der Nutzung von Galileo-Live-Signalen zu ermöglichen. Im europäischen Raumfahrtforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) der ESA in Noordwijk werden Wissenschaftler die Bedingungen simulieren, die das Raumfahrzeug beim Abheben und in der Erdumlaufbahn haben wird. Die Tests werden eine Simulation des Weltraumumfelds im großen Space Simulator des ESTEC umfassen, Solarzellenausleger zur Bestätigung ihrer korrekten Funktionsweise, Erschütterungs-, Vibrations- und akustische Tests zur Simulation der Startbedingungen und elektromagnetische Kompatibilitätsversuche, um sicherzustellen, dass sich die verschiedenen Systeme des Raumfahrzeugs nicht gegenseitig stören. Der von Surrey Satellite Technology Ltd. im VK entwickelte erste Satellit misst 1,3 Meter x 1,8m x 1,65m und hat ein Startgewicht von rund 600 Kilogramm. Die Hauptelemente seiner Nutzlast sind: zwei Signalgenerierungseinheiten, von denen eine ein einfaches Galileo-Signal aussendet und die andere repräsentativere Galileo-Signale generiert, eine phasengesteuerte Gruppenantenne und zwei Rubidium-Atomuhren. Die erwartete Lebensdauer des Satelliten beträgt zwei Jahre. Der zweite der beiden Testbettsatelliten wird von Galileo Industries in den Räumlichkeiten von Alenia Spazio in Rom, Italien, vor dem letzten Test im Herbst im ESTEC aufgebaut und getestet. Der erste Satellit soll im Dezember vom Baikonur Cosmodrome in Kasachstan an Bord eines russischen Sojus-Trägers gestartet werden.