CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reinventing the way donations are being made

Article Category

Article available in the following languages:

Innovative Technologie macht die Welt Anzeige für Anzeige zu einem besseren Ort

Eine EU-finanzierte Initiative gibt Nutzern die Möglichkeit, kostenlose Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen zu leisten, indem sie Inhalte liken, teilen und ansehen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Gesellschaft icon Gesellschaft

Werbeblocker und betrügerischer Datenverkehr sind nur einige der Gründe, warum das aktuelle Online-Werbemodell nicht mehr für Internetnutzer geeignet ist. Das EU-finanzierte Projekt Watch and Give, inzwischen bekannt als Boon.Today bietet ein neues und gerechtes Modell, bei dem die Nutzer die von ihnen angesehenen Anzeigen in Spenden für gemeinnützige Organisationen oder soziale Zwecke umwandeln können. „Unser Ziel ist, dass Ihre sozialen Gewohnheiten soziale Wirkungen entfalten“, erläutert Shaï Douillet, Projektkoordinator sowie Gründer und Geschäftsführer von Boon.Today Ltd. Von einem solchen Modell werden sowohl Marken als auch Verbraucher und gemeinnützige Organisationen profitieren. Verwendung der Technologie Die Lösung ist eine Crowdfunding-Plattform, auf der Gelder in Form von Likes, Shares und Aufrufen sowie anderen kostenlosen Aktionen der Kunden generiert werden. „Jede Interaktion trägt einen kleinen Teil zur Förderung sozialer und ökologischer Projekte bei, die von Marken oder Unternehmen finanziert werden“, erklärt Douillet und fügt hinzu, dass „das virtuell erzeugte Geld die Aufmerksamkeit der Nutzer auf etwas Sinnvolleres lenkt – Spenden an gemeinnützige Organisationen.“ Die Technologie orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die im September 2015 durch die Vereinten Nationen verabschiedet wurden, um die Armut zu bekämpfen, Nachhaltigkeit für alle zu gewährleisten und die Umwelt zu schützen. Die Crowdfunding-Plattform ist für Nutzer völlig kostenlos. „Wir helfen Nutzern, soziale und ökologische Projekte kostenlos durch ihre Aktionen zu finanzieren“, betont Douillet. Überwindung von Hürden auf dem Weg zum Ziel Die Aufgabe besteht darin, herausragende technische und kommerzielle Ergebnisse zu erzielen. Um international und nachhaltig zu wachsen, müssen jedoch einige Risiken beachtet werden. Daher sah die Phase 1 der Initiative die Durchführung eines durch das KMU-Instrument geförderten Projekts vor, um die Risiken besser zu verstehen und eine optimierte Markteinführungsstrategie zu definieren. Darüber hinaus erklärt Douillet: „Wir mussten uns vielen Problemen stellen, wie zum Beispiel dem Wechsel von einem Geschäftsmodell zum anderen.“ Zur Überwindung dieser Hürden kontaktierten die Projektpartner potenzielle Kunden, um deren Bedürfnisse zu verstehen und ihre Leistungsversprechen anzupassen. Gute Aussichten für die Zukunft „Mit Abschluss der Phase 1 hat die Initiative die erste Crowdfunding-Plattform für soziale und ökologische Projekte geschaffen, die von Marken finanziert und durch die Boon-Community aktiviert werden“, stellt Douillet fest. Ihre Technologie nutzt außerdem die erweiterte Realität und QR-Code-Technologie, um ihre Nutzer offline über Presse, Kino und Werbetafeln interagieren zu lassen. Die Initiative wurde auf der Viva Technology 2018 in Paris als innovativstes Start-Up für soziale und ökologische Effekte ausgezeichnet. Über diese Anerkennung hinaus weist Douillet darauf hin, dass „sie das Vertrauen der erfolgreichsten gemeinnützigen Organisationen in Frankreich und Europa genießen“. Dazu gehören unter anderem WeForest, Water.org Casa93 und Les Petits Princes, was eine großartige Leistung ist. Der nächste Schritt wird darin bestehen, ihre Plattform in Frankreich einzuführen – eine Entscheidung, die viel Unterstützung erhalten hat. Danach soll die Technologie in den USA vermarktet werden.

Schlüsselbegriffe

Watch and Give, Crowdfunding, gemeinnützige Organisation, Boon.Today, soziale und ökologische Projekte

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich