Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Laut Astronomen ist Pluto kein Planet

Die internationale Astronomengemeinde hat Pluto am 24. August auf der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) in Prag überraschend den Planetenstatus aberkannt. Man ist davon ausgegangen, dass die Versammlung den der IAU vergangene Woche vorgelegten...

Die internationale Astronomengemeinde hat Pluto am 24. August auf der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) in Prag überraschend den Planetenstatus aberkannt. Man ist davon ausgegangen, dass die Versammlung den der IAU vergangene Woche vorgelegten Entwurf annehmen würde, der Pluto als Planeten bestätigt und den Kreis der Planeten um Plutos Mond Charon, den inoffiziell Xena genannten Himmelskörper 2003 UB 313 sowie den Asteroiden Ceres erweitert hätte. Fortan zählt unser Sonnensystem nur noch acht Planeten, mit Neptun als letztem Planeten. Pluto zählt nun neben Ceres und Xena zu der neuen Klasse der Zwergplaneten. Die IAU geht davon aus, dass in den kommenden Monaten und Jahren weitere Zwergplaneten in die Liste aufgenommen werden, wobei bereits ca. zwölf in der engeren Auswahl sind. Der Zwergplanet Pluto gehört zu der Sonderklasse der Trans-Neptun-Objekte. Die IAU wird ein Verfahren einleiten, um diese Objekte zu gegebener Zeit mit einem Namen zu bedenken. Als Planeten gelten nun offiziell alle Himmelskörper, die: - die Sonne umkreisen; - ausreichend Masse haben, dass sie durch Eigengravitaion in eine runde Form gezwungen wurden; - ihre Nachbarschaft von anderem kosmischem Material freigeräumt haben. Die Definition eines Zwergplaneten unterscheidet sich lediglich in dem dritten Punkt. Zwergplaneten sind Himmelskörper, die: - ihre Nachbarschaft NICHT von anderem kosmischem Material freigeräumt haben; - keine Satelliten oder Monde sind. Alle anderen Objekte gelten nun als "Kleinkörper im Sonnensystem". Bei der ursprünglich vorgeschlagenen Definition wäre Plutos Mond Charon in die Liga der Planeten aufgestiegen. Durch diese überarbeitete Definition bleibt Charon jedoch ein Mond. Plutos Herabstufung von einem Planeten zu einem Zwergplaneten bedeutet, dass Lehrbücher buchstäblich umgeschrieben werden müssen. Obwohl es sich bei Pluto nun um keinen Planeten mehr handelt, wird die im Januar 2006 gestartete NASA-Sonde "New Horizons" Pluto und weitere Objekte des Kuiper-Gürtels erforschen und im Juli 2015 am Doppelplaneten Pluto und Charon vorbeifliegen. Das Ergebnis der Abstimmung hat jedoch eine vehemente Gegenbewegung von Astronomen hervorgerufen, die sich stark dafür eingesetzt hatten, Pluto weiterhin als Planeten zu betrachten. Da sich an der Abstimmung angeblich weniger als 500 der 2 500 zur Teilnahme an der der Prager Konferenz angemeldeten Mitglieder beteiligten, wurden Stimmen laut, die Abstimmung sei manipuliert und die Grenze zwischen Planet und Zwergplanet verschwommen. Beispielsweise kreuzen sich die Bahnen von Neptun und Pluto, sodass Neptun, der 17-mal so groß ist wie die Erde, ebenfalls als Zwergplanet eingestuft werden müsste. Die Entscheidung wird auch für Astrologen, die sich bei ihren Vorhersagen auf Pluto stützen, Konsequenzen haben. Diese auf Pluto gestützten Vorhersagen könnten nun ungültig werden, doch was ein fähiger Astrologe ist, hat dies natürlich längst vorhergesehen.

Länder

Tschechien

Verwandte Artikel

Mein Booklet 0 0