Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Ariane 5 transportiert zwei weitere Satelliten in die Umlaufbahn

Die Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5 ECA der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist in der Nacht zum 15. August in den Weltraum gestartet, um zwei Telekommunikationssatelliten in die geostationäre Umlaufbahn zu bringen. Die 8842 Kilogramm schwere Ladung der Trägerrakete...

Die Schwerlast-Trägerrakete Ariane 5 ECA der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist in der Nacht zum 15. August in den Weltraum gestartet, um zwei Telekommunikationssatelliten in die geostationäre Umlaufbahn zu bringen. Die 8842 Kilogramm schwere Ladung der Trägerrakete wird Breitbanddienste in Nordamerika ermöglichen (SPACEWAY 3) und Fernsehprogramme für Japan übertragen (BSAT-3a). Dies war der dritte Start in diesem Jahr. Arianespace hat sich zum Ziel gesetzt, in diesem Jahr insgesamt sechs Starts mit der Ariane 5 durchzuführen. Im Jahr 2009 liegt die Zielmarke bei acht Starts pro Jahr. "Mit diesem perfekten Start der Ariane 5 sind erneut die Spitzenleistungen europäischer Technologie demonstriert worden", so Jean-Yves Le Gall, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender von Arianespace. Zunächst wurde Spaceway 3 von der Rakete abgesetzt. Der Satellit soll für einen Zeitraum von über zwölf Jahren von Hughes Network Systems betrieben werden und dabei Internet- und Multimediadienste für Unternehmen, Regierungsvertreter und Privatkunden in Nordamerika übertragen. Er verfügt über moderne Antennentechnologien, mit denen Ka-Band-Kommunikationssysteme Spot-Beams erzeugen können, sodass die Echtzeitanforderungen für Breitbanddienste erfüllt werden. Ein digitaler Signalprozessor an Bord des Satelliten Spaceway 3 kann den Breitbandverkehr schalten und routen, sodass keine Bodenstation erforderlich ist. Fast sieben Minuten, nachdem Spaceway 3 abgesetzt wurde, entließ Ariane 5 auch den Satelliten BSAT-3a der japanischen Broadcasting Satellite System Corporation in die Umlaufbahn. BSAT-3a wird digitale Direct-to-Home-Fernsehprogramme an über 20 Millionen Kunden in ganz Japan übertragen. Der nächste Start von Arianespace ist für Ende September vorgesehen. Dann wird eine Ariane-5-GS-Rakete die Kommunikationssatelliten Intelsat 11 und Optus D2 in den Weltraum transportieren.