CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Live-Videoaufnahmen unterstützen die Waldbrandbekämpfung

Zur Eingrenzung von Waldbränden wurde ein neues vor Ort installierbares Überwachungssystem entwickelt. Seine Erfinder, Forscher der Universitäten Sevilla und Pablo de Olavide in Spanien, sagen, das System könne für die Untersuchung der Feuerausbreitung eingesetzt werden und be...

Zur Eingrenzung von Waldbränden wurde ein neues vor Ort installierbares Überwachungssystem entwickelt. Seine Erfinder, Forscher der Universitäten Sevilla und Pablo de Olavide in Spanien, sagen, das System könne für die Untersuchung der Feuerausbreitung eingesetzt werden und beispielsweise die Position der Feuerfront und die Flammenhöhe bestimmen. Damit soll das System neue Techniken für die Feuerbekämpfung liefern. Als Teil des EU-finanzierten Projekts AWARE untersuchen die Wissenschaftler derzeit Anpassungsmöglichkeiten des Systems, um dieses auch in unbemannten Flugobjekten (UAV) einzusetzen. Das Vision Computing System erfasst optische Information auf zwei Arten: über Bilder, die mit einer konventionellen Videokamera aufgenommen wurden, und über Infrarotaufnahmen, die mit fortschrittlicheren Kameras erstellt werden. Professor Luis Merino von der Polytechnischen Fakultät von Pablo de Olavide, der dieses System entwickelte, erklärt, dass die Bilder auch aus "verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen werden, um die Fehlerquellen zu verringern". Die aufgenommenen Bilder werden im Computer verarbeitet und anschließend mit den Daten im System verglichen. Anschließen wird mithilfe der Software die Höhe und der Neigungswinkel der Flammen an einer Feuerfront gemessen und ein dreidimensionales Bild des Brandes erstellt. Viele Feuerwehrleute und Bürger verloren bei den fürchterlichen Waldbränden, die Europa 2007 heimsuchten, ihr Leben. In der Zukunft könnte das System solche Todesfälle verhindern, weil es die notwendigen Informationen für die bessere Beurteilung der Situation liefern und so die Ausbreitung des Feuers verhindert werden kann. Brandbekämpfer könnten es benutzen, um genaue Informationen über Brandmuster in Echtzeit zu erlangen, was sehr wichtig im Hinblick auf die Sicherheit der Reserve-Brandbekämpfungseinheiten sei, sagt Professor Merino. Um die Ergebnisse zu nutzen, müssen Kameras und Computer zur Brandstelle hingebracht werden. Allerdings ist der Zugang zu diesen oft nicht ganz einfach. Zur Lösung dieses Problems untersuchen die Wissenschaftler derzeit Techniken, um das System in Flugobjekten wie bemannten Hubschraubern und unbemannten Luftrobotern anzuwenden. Eine dieser Methoden wurde bereits bei einem kontrollierten Waldbrandversuch in Portugal in Zusammenarbeit mit der Vereinigung für die Entwicklung industrieller Aerodynamik an der Universität Coimbra getestet. Weiterhin untersuchen die Forscher als Teil des EU-finanzierten AWARE-Projekts Möglichkeiten zur Anpassung des Systems an ferngesteuerte Hubschrauber und andere unbenannte Flugobjekte. Zielsetzung des von der Vereinigung für Forschung und industrielle Zusammenarbeit Andalusiens an der Universität Sevilla koordinierten AWARE-Projekts ist der Entwurf, die Entwicklung und Prüfung einer Plattform um eine Kompatibilität dieser Vehikel zu ermöglichen. Diese Plattform wird den Betrieb von Spezialwerkzeugen an schlecht zugänglichen Orten ohne Kommunikationsinfrastruktur ermöglichen.

Verwandte Artikel