Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Unternehmen mit dem semantischen Web verbinden

Autoversicherungsunternehmen und Menschen, die sich mit der Qualitätsanalyse von Satellitenmissionen beschäftigen, sind nur zwei Gruppen von Nutznießern des EU-finanzierten OntoGrid-Projekts. Das Ziel des Projekts war die Entwicklung der technologischen Infrastruktur, die Un...

Autoversicherungsunternehmen und Menschen, die sich mit der Qualitätsanalyse von Satellitenmissionen beschäftigen, sind nur zwei Gruppen von Nutznießern des EU-finanzierten OntoGrid-Projekts. Das Ziel des Projekts war die Entwicklung der technologischen Infrastruktur, die Unternehmen benötigen, um das "semantische Web" (vom englischen Begriff des WWW = World Wide Web) voll ausnutzen zu können. Das semantische Web besitzt das Potenzial, das Computerwesen, die Datenspeicherung und die Methoden der Informationskommunikation zu revolutionieren. In seinem Kern soll das semantische Web die Art und Weise erweitern, wie Informationen von Rechnern verstanden und wie seine Informationen übersetzt und von Nutzern abgefragt werden. Simple Wörter haben vielleicht mehrere Bedeutungen, wobei jede Bedeutung in einem bestimmten Kontext genutzt wird. Ein Mensch ist sofort in der Lage den Kontext zu interpretieren und zu verstehen, was mit dem Wort gemeint wurde. Ein Computer kann andererseits den Kontext nicht verstehen und sucht einfach nach ähnlichen Buchstaben, die in der selben Reihenfolge auftreten. Daher wird zur Unterstützung von Suchen eine Reihe von Abfragekriterien benutzt. Zum Beispiel können wir "Schiff" und "Bogen" eingeben, um Informationen über den Bogen eines Schiffes zu erhalten und gleichzeitig beispielsweise von einem Geigenbogen zu differenzieren. Dem Architekten der Projektsoftware Oscar Corcho zufolge hat das semantische Web unzählige Anwendungen, ist aber am wertvollsten in Situationen, wo enorme Datenmengen vorliegen, die explizit und eindeutig beschrieben und für die Entscheidungsfindung genutzt werden können. Ein Sektor, in dem das Projekt die Technologie anwenden konnte, waren Autoversicherungen. Im Rahmen des Projektmodells mit der Bezeichnung CarRepairGrid wurde die imaginäre Firma Damage Secure gegründet. Dieses Unternehmen war für die Kontrolle aller Aspekte von Schadensforderungen von einer Gruppe von Versicherungsfirmen zuständig. Mit dem Modell konnte erfolgreich eine deutliche Erhöhung bei Qualität und Effizienz des Einreichungsverfahrens der Ansprüche zwischen Verbraucher, Reparaturwerkstatt und Versicherungsunternehmen demonstriert werden. Das Projekt konnte auch demonstrieren, wie Versicherungsbetrug besser bekämpft werden könnte. Eine von den Betrügern weit verbreitete Methode ist die Einreichung von Unfallansprüchen an mehrere internationale Versicherungsagenturen. Die Kommunikation zwischen diesen Agenturen über Anspruchssteller ist noch lange nicht effektiv, der Betrüger kann Geld von verschiedenen Unternehmen erschwindeln. Dank CarFraudGrid könnten Versicherungen einfach und unkompliziert auf die Informationen zu den Anspruchsstellern zugreifen und so solche Betrugsvorgänge ausschließen. Der Erfolg des Projekts wird auch durch die Tatsache unterstrichen, dass seine Ergebnisse nun in neuen Projekten wie dem im März 2008 gestarteten ADMIRE weiterentwickelt werden. Das Ziel von ADMIRE ist die Anwendung des semantischen Webs im Bereich der Flutsimulation bei Flüssen. Gleichzeitig wird SemsorGrid4Env, das im September 2008 seine Arbeit aufnehmen soll, Teile der Forschung von OntoGrid auf die Waldbrandvorhersage übertragen. Das OntoGrid-Projekt wurde von der Ontology Engineering Group an der Fakultät für Informatik der Universidad Politécnica de Madrid (FIUPM) in Spanien koordiniert. Weitere Projektpartner kamen aus Spanien, dem Vereinigten Königreich, Griechenland und den Niederlanden. Die EU förderte das dreijährige Projekt im Rahmen der Priorität "Technologien für die Informationsgesellschaft" (IST) des Sechsten Rahmenprogramms (RP6).