CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Verstehen Tiere die Bedeutung von Symbolen?

Wir Menschen deuten jeden Tag die verschiedensten Symbole: von Ampeln bis hin zu Etiketten auf Dosen. Auch verwenden wir Symbole auf komplexerer Ebene, wie z. B. für Zahlungsmittel. Wenn wir Geld einsetzen, ob nun als Schein oder Münze, erkennen wir grundsätzlich den spezifisc...

Wir Menschen deuten jeden Tag die verschiedensten Symbole: von Ampeln bis hin zu Etiketten auf Dosen. Auch verwenden wir Symbole auf komplexerer Ebene, wie z. B. für Zahlungsmittel. Wenn wir Geld einsetzen, ob nun als Schein oder Münze, erkennen wir grundsätzlich den spezifischen Wert, den dieser Schein oder diese Münze repräsentiert. Unser gesamtes Wirtschaftssystem basiert darauf, dass jeder von uns den Wert von Zahlungsmitteln versteht. Hier stellt sich nun die Frage: Verstehen das auch Tiere? Beim SEDSU-Projekt, das mit etwa 37.500 Euro von der EU finanziell unterstützt wird, erhält man als Antwort: Ja, Tiere verstehen die Bedeutung von Symbolen und Zahlungsmitteln sehr wohl. Die SEDSU-Studie (Stages in the evolution and development of sign use), die vom Nationalen Forschungsrat, Institut für kognitive Wissenschaften und Techniken, Abteilung Kognitive Primatologie und Primatenzentrum, in Rom, Italien, durchgeführt wurde, wurde vom NEST-Programm ("Neue und aufkommende Wissenschaften und Technologien") des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) der EU finanziert und ist der grundlegenden Frage nachgegangen: "Können Tiere Symbole verstehen und verwenden?" Traditionsgemäß wurde der menschlichen Spezies eine "Symbolkraft" zuerkannt. Die wahrscheinlich komplexeste Umsetzung des Konzepts Symbol haben wir Menschen mit Sprachen und Schriften erreicht. Laut der Studie "ermöglicht diese gedankliche Repräsentation von Symbolen - von Objekten, die willkürlich andere Objekte darstellen - letztlich die Entwicklung von Sprache und spielte mit einiger Sicherheit auch eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung unserer Vorfahren, der Menschenaffen." Mit der Zeit ist der Eindruck entstanden, als wären die Menschen die einzigen gewesen, die im Laufe der Evolution Symbole verwendet haben. Zwar gibt es Beweise dafür, dass Menschenaffen in verschiedenen Zusammenhängen Symbole einsetzen können und ihnen tatsächlich auch die Verwendung von Sprache antrainiert werden konnte. Allerdings gibt es keine Informationen darüber, ob dies auch bei Affenarten möglich ist, die auf einem von uns Menschen etwas weiter entfernten Zweig des evolutionären Stammbaums anzusiedeln sind. Aus diesem Grund lag der Schwerpunkt dieser Studie auf den gehaubten Kapuzineraffen, einer südamerikanischen Spezies, die vor etwa 35 Millionen Jahren eine andere Evolutionsrichtung als die Menschen eingeschlagen hat. In dieser Studie wurde das Verhalten von fünf Kapuzineraffen in Bezug auf "rationale Entscheidungen" untersucht. Jedem Affen wurde die Möglichkeit gegeben, aus drei verschiedenen Nahrungsmitteln zu wählen, die ihnen in schwankenden Mengen angeboten wurden. Die Affen trafen ihre Auswahl mit Hilfe von "Wertmarken", die für das eigentliche Nahrungsmittel standen. Nachdem sich die Affen für eine der zwei Wertmarken-Optionen entschieden hatten, konnten sie ihre Marken gegen das entsprechende Nahrungsmittel eintauschen. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Kapuzineraffen jeder Wertmarke und jedem Nahrungsmittel einen Wert zugewiesen hatten. Die Kapuzineraffen machten keinen Unterschied zwischen einem Cornflakes-Ring und zwei Parmesankäsestückchen, womit sie deutlich machten, dass für sie ein Cornflakes-Ring den zweifachen Wert eines Parmesankäsestückchens hat. Bei der Wahl zwischen zwei Wertmarken, die für das gleiche Nahrungsmittel standen, stieg der relative Wert. Beispielsweise machten die Kapuzineraffen keinen Unterschied zwischen einer Wertmarke für einen Cornflakes-Ring und vier Wertmarken für Parmesankäsestückchen. Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, dass Kapuzineraffen tatsächlich Vernunft auf Symbole übertragen können. In diesem Prozess nehmen die Kapuzineraffen jedoch auch die kognitive Belastung wahr, die beim Herausfinden dessen entsteht, was jedes Symbol darstellt. Diesbezüglich scheinen sie sich ähnlich zu verhalten wie kleine Kinder. In der Studie kommt man zu dem Schluss, dass Kapuzineraffen in Bezug auf die Verwendung von Symbolen vielleicht nicht die gleiche Kompetenz entwickeln wie erwachsene Menschen, dass jedoch bewiesen werden konnte, dass auch von der menschlichen Spezies relativ weit entfernte Tierarten den Einsatz und das Verständnis von Symbolen für sich entdecken können.

Verwandte Artikel