CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Forecasting System for Proactive Airport Passenger Flow Management

Article Category

Article available in the following languages:

Proaktive Steuerung und Optimierung der Passagierströme auf Flughäfen

Das EU-finanzierte Projekt AERFOR hat die Entwicklung eines innovativen Softwareprodukts vorangetrieben, das den geschäftigen Flughäfen Europas eine bessere Optimierung der Passagierströme ermöglicht.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität

Flughäfen, ganz besonders die europäischen, stehen vor der Herausforderung, den steigenden Passagierzahlen unter Einschränkungen in puncto Platz und Kapazität gerecht werden zu müssen. Auch wenn die langfristige Lösung im Aufbau einer neuen, diesen Anforderungen entsprechenden Infrastruktur liegt, kann dies Jahre dauern. Bis zur Fertigstellung und Inbetriebnahme eines neuen Gebäudes sollten Flughäfen die vorhandene Kapazität so effizient wie möglich nutzen. Dieser Ansatz erfordert intelligente und innovative Lösungen, welche die Produktivität auf das Höchstmaß steigern können. Eine solche fortgeschrittene Lösung ist AMORPH.aero. Dieses innovative Softwareprodukt wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AERFOR gefördert. „AMORPH.aero verschafft den Flughafenbetreibern kontinuierliche, genaue und kurzfristige Vorhersagen der Passagierströme sowie die Möglichkeit, betriebliche Auswirkungen zu simulieren“, sagt Projektkoordinator Dr. Frank Frauenhoffer. „Aufgrund der von AMORPH.aero zusätzlich bereitgestellten Kapazität kann der Bedarf an Neuinvestitionen in die Flughafeninfrastruktur in die Zukunft verschoben oder zumindest hinausgezögert werden.“ Fortgeschrittene Funktionen für Langzeitplanung Dr. Frauenhoffer zufolge liegt in dem Konzept von AMORPH.aero das Potenzial, den Flughäfen die Möglichkeit einer proaktiven Steuerung und Optimierung der Passagierströme über längere Planungszeiträume, von Tagen bis hin zu Jahren und sogar Jahrzehnten, zu geben. Im Gegensatz zu den Wettbewerbern, die prozessflussorientierte Modelle auf Basis statischer mathematischer Werte nutzen, beruht die Lösung von AMORPH.aero auf dynamischen Berechnungen auf Grundlage der tatsächlichen Passagiernachfrage im Vergleich zu den verfügbaren Ressourcen. „Diese Unterscheidung ist wesentlich, wenn der Flughafenbetreiber über genaue Informationen auf Basis der aktuellen Verfügbarkeit und des Personaleinsatzes sowie über die Ergebnisse operativer Maßnahmen in Bezug auf den Passagierstrom verfügen soll“, sagt Dr. Frauenhoffer. Immenser Geschäftswert Innerhalb des Projekts AERFOR wurde AMORPH.aero zu einer innovativen Standardsoftwarelösung weiterentwickelt, die eine optimierte Planung sowie die Kapazität zur Echtzeitprognose zu bieten hat. Im Einzelnen wurden auf den Flughäfen Helsinki (Finnland), Nantes (Frankreich) und Stuttgart (Deutschland) drei Großversuche durchgeführt, um die Kernfunktionen von AMORPH.aero deutlich zu verbessern. Während der Erprobung zeigte die Forschergruppe, dass AMORPH.aero die maximale Passagierkapazität um 15 % und den durchschnittlichen Passagierdurchsatz um 10 % erhöhen konnte. Zudem demonstrierte das Forscherteam, wie mit der Lösung die Passagierabfertigungszeit um bis zu 20 % verkürzt und somit die Zeit, in der die Passagiere auf dem Flughafen einkaufen und essen können, verlängert werden konnte. Zu guter Letzt ergaben die Tests, dass die Flughäfen mit AMORPH.aero die Kundenzufriedenheit um bis zu 10 % steigern konnten. „Diese Ergebnisse beweisen, dass die neu entwickelte Technologie zur operativen Passagierstromprognose einen immensen Geschäftswert hat. Sie kann Wartezeiten optimieren und eine effizientere Zuweisung des Flughafenpersonals ermöglichen“, erläutert Dr. Frauenhoffer. Europas Führungsrolle im Luftverkehr festigen Alle während des Projekts AERFOR entwickelten neuen Funktionen sind für die kommerzielle Einführung der AMORPH.aero-Software auf dem europäischen wie auch dem internationalen Markt von entscheidender Bedeutung. In Folge dessen ist AMORPH.aero nun gut positioniert, um der europäischen Luftverkehrsindustrie eine Lösung zur Optimierung der Passagierströme bereitzustellen, die gebraucht wird, um die Rentabilität der Flughäfen deutlich zu verbessern. „Die Kapazitätsoptimierung führt zu effizienteren Passagierströmen und bringt reduzierte Betriebskosten, höhere Sicherheit, weniger Energieverbrauch und besseren Kundenservice mit sich“, bekräftigt Dr. Frauenhoffer. „Diese Aspekte dienen ausnahmslos der Stärkung von Europas Führungsrolle im effizienten und nachhaltigen Luftverkehr.“

Schlüsselbegriffe

AERFOR, AMORPH.aero, Flughäfen, Flughafenbetreiber, Passagierströme

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich