Skip to main content
European Commission logo print header

All Weather Snow machine driven by Renewable Energy Sources

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Technologie unterstützt Skigebiete bei der Herstellung von Schnee bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt

Mit einer neuen Technologie, die hochwertigen Schnee bei Temperaturen über 0 °C herstellen kann, will das EU-finanzierte Projekt SnowRESolution die europäische Skiindustrie vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Eine Folge des Klimawandels sind wärmere Winter und weniger Schneefälle. Beide Aspekte sind ein erhebliches Problem für die mehrere Milliarden Euro schwere europäische Skiindustrie. Viele Skigebiete verfügen zwar über Schneekanonen, mit deren Hilfe sie die Skisaison verlängern können, diese Geräte sind jedoch nur nützlich, wenn sich die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt befinden. Um die Zukunft der Skiindustrie vor den Folgen des Klimawandels zu bewahren, wird im Rahmen des SnowRESolution-Projekts eine Technologie entwickelt, die hochwertigen Schnee bei Temperaturen über 0 °C herstellen kann – bei allen Witterungsverhältnissen und ohne chemische Zusatzstoffe. „Der Wintertourismus, der einen jährlichen Umsatz von mehr als 70 Mrd. EUR erzielt, ist komplett davon abhängig, dass Schnee liegt“, sagt Projektkoordinator Francesco Besana. „Mit unserem Projekt wollen wir das Risiko mindern. Dazu haben wir eine zuverlässige, vollautomatische und per Fernzugriff gesteuerte Beschneiungsanlage entwickelt, die eine kontinuierliche Schneeherstellung ermöglicht und mit erneuerbaren Energiequellen betrieben wird.“ Eine innovative Lösung Die selbst entwickelte Technologie des Projekts nutzt einen thermisch angetriebenen Kältekreislauf, der sich den Tripelpunkt von Wasser zunutze macht. Unter diesen Bedingungen, die bei 0 °C und fast im Vakuum (6 mbar) auftreten, sind die drei Zustände Eis, Flüssigkeit und Dampf im Gleichgewicht und es beginnen sich kleine Eiskristalle zu bilden. Die thermische Energie für den Dampfstrahlverdichter des Systems wird von erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren oder einem Biomasse-Dampfkessel bereitgestellt. „Das Wasser durchläuft das gesamte System nur im flüssigen Zustand, wodurch eine umweltfreundliche Schneebereitstellung gewährleistet wird“, sagt Besana. „Noch nie zuvor hat jemand eine solche Lösung zur Schneeherstellung vorgestellt.“ Bei der Entwicklung der Technologie musste das Projektforscherteam einige unerwartete Hürden überwinden. So stellte die Forschungsgruppe beispielsweise fest, dass die Snow4Ever-Maschine des Projekts nicht mehr automatisch anläuft, sobald die Temperaturen unter -5 °C liegen. „Wir mussten ein Frostschutzsystem entwickeln, damit die Maschinen nicht einfrieren, wenn sie gerade nicht im Betrieb sind, selbst wenn dies nur für kurze Zeit der Fall ist“, erklärt Besana. „Außerdem haben wir eine Funktion ergänzt, mit der die Maschine wieder anläuft, wenn die Temperaturen auf -3 °C fallen.“ Der von der Snow4Ever-Maschine hergestellt Schnee hat eine Dichte von weniger als 500 kg/m3 und eine Kristallgröße von unter 0,5 mm. Wird die Maschine mit thermischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen betrieben, beträgt der Energieverbrauch 10 kWh/m3 Schnee (bei Strombetrieb sind es im Vergleich dazu 30 kWh/m3). Eine Standard-Snow4Ever-Maschine kann etwa 48 m3 Schnee pro Stunde herstellen. „Alles in allem hat unser Pilotprogramm ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen der Schneequalität, dem Energieverbrauch und der täglichen Produktionsleistung erreicht“, merkt Besana an. „Vor allem aber konnten wir erfolgreich demonstrieren, dass eine regenerative Schneeherstellung ohne Chemikalien und bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt möglich ist.“ Die ersten Kunden haben unterschrieben Obwohl es noch eine Weile dauern wird, bis die Maschinen als offizieller Schneehersteller bei prestigeträchtigen Skiläufen wie dem Marcialonga agieren werden, hat das Projekt fünf Snow4Ever-Maschinen in drei verschiedenen Größen produziert. Nachdem es Pilottests auf der ganzen Welt durchgeführt hat, konnte SnowRESolution bereits seine ersten Kunden gewinnen. „Unsere Maschinen befinden sich derzeit in der Vorserienphase und stehen zum Verkauf bereit“, sagt Besana. „Es ist jedoch noch viel Arbeit notwendig. Wir werden die Snow4Ever-Maschinen weiter entwickeln, um so ihre Effizienz und Lebensdauer zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken.“

Schlüsselbegriffe

SnowRESolution, NEVEXN, Snow4Ever, Klimawandel, Ski fahren, Skigebiete, Schneeherstellung, Schneeproduktion, erneuerbare Energiequellen, RES

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich