Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Biobasierte Innovation untermauert Europas Bioökonomie

Die Welt steckt mitten in einer Übergangsphase von einer Wirtschaft, die hauptsächlich auf petrochemischen Prozessen basiert, hin zu einer, die nachhaltig, biobasiert und kreislauforientiert arbeitet. Vor diesem Hintergrund bieten biobasierte Innovationen großes Potenzial für den Aufbau einer Bioökonomie, die die Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft von fossilen Ausgangsstoffen reduziert, indem sie stattdessen CO2 nutzt, und somit nicht nur einen großen Beitrag zu den Klimazielen der EU leistet, sondern auch die Belastung der Ökosysteme senkt und „grüne“ Arbeitsplätze schafft.

Biobasierte Innovation sorgt außerdem für einen weiteren Paradigmenwechsel in der Bioökonomie, denn sie geht über die Verarbeitung von Biomasse hinaus und macht sich stattdessen die biologischen Prozesse und Prinzipien der Natur zunutze. Wissenschaftler arbeiten gerade daran, die derzeitigen Grenzen biobasierter Technologie zu überwinden und die Mechanismen und Prozesse auf genetischer und molekularer Ebene besser zu verstehen, um von der Natur lernen zu können und so Industrieprozesse zu gestalten oder zu verbessern. Neue Erkenntnisse der Biowissenschaft und Biotechnologie fließen dabei in die Entwicklung von Produkten und Prozessen für hochwertige marktfähige Anwendungen ein. Dazu gehören bioaktive Stoffe für Produkte für Gesundheit, Kosmetik, Körperpflege oder Ernährung, wie zum Beispiel Präbiotika, Geschmacksstoffe, Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln, Biopolymere, Duftstoffe; umweltfreundliche Verbindungen, Agrochemikalien und Lacke. In Europas Bioökonomie werden mit 18,6 Mio. Arbeitsplätzen im gesamten Wirtschaftsraum aktuell 2,2 Bio. EUR umgesetzt.

Die Natur bietet Lösungen: Forschungsprojekte setzen sie um

In diesem CORDIS Results Pack werden sechzehn EU-finanzierte Projekte vorgestellt, von denen vier durch das Gemeinsame Unternehmen für biobasierte Industriezweige (GUBBI) – einer öffentlich-privaten Partnerschaft der EU mit einem Konsortium aus Unternehmen der Bioindustrie – durchgeführt werden. Diese Projekte haben sich damit beschäftigt, wie man innovative biologische Prozesse und Prinzipien, die von Land- und Wasserlebewesen abgeleitet werden, für die Entwicklung hochwertiger Anwendungen nutzen kann. Initiativen wie zum Beispiel BIOOX haben biologische Enzyme entwickelt, die für die industrielle Herstellung von Chemikalien, Biopolymeren, Duftstoffen und anderen Konsumprodukten in Bioreaktoren genutzt werden. NewFert(öffnet in neuem Fenster) hat Bioabfälle für die Herstellung neuartiger grüner Düngemittel verwendet. OPTIBIOCAT hat die Genome von Pilzen und Bakterien nach geeigneten Biokatalysatoren für Kosmetika durchsucht. SmartLi(öffnet in neuem Fenster) hat Technologien entwickelt, mit denen sich Lignin als Rohstoff für Biomaterialien nutzen lässt. SUSY konnte die Kosten für biotechnologische Prozesse senken, die mit Glykolisierung arbeiten, indem es die einzigartigen Eigenschaften zuckermodifizierender Enzyme ausnutzte. Diese Prozesse lassen sich in der Lebensmittel-, Chemie-, Pharma- und Körperpflegeindustrie anwenden. PROVIDES hat neuartige natürliche Lösungsmittel eingesetzt, um die Energieeffizienz in der Zellstoff- und Papierindustrie zu steigern. PUFACHAIN hat ein vollständiges Verfahren kreiert, bei dem aus Mikroalgen nachhaltig mehrfach ungesättigte Fettsäuren für hochwertige Lebensmittel und pharmazeutische Anwendungen gewonnen werden. BISIGODOS stellte für Schutzlacke, Druckertinte, Lebensmittel, Haarpflegemittel und Klebstoffe wertvolle Chemikalien, Aminosäuren und biobasierte Harze auf Algenbasis her. BIOWAYS hat für eine bessere öffentliche Wahrnehmung biobasierter Produkte und Anwendungen gesorgt. Eine neuartige Pipeline von der Entdeckung bis zur industriellen Vermarktung bioaktiver Verbindungen ist in DISCO entstanden. Dabei wurden modernste Technologien genutzt, um nachhaltige biologische Quellen für hochwertige pflanzenbasierte Produkte zu finden. TriForC(öffnet in neuem Fenster) hat seinerseits eine Pipeline geschaffen, um Triterpenen auf Pflanzenbasis ausfindig zu machen und zu nutzen. Dabei ging es um die potenzielle Anwendung bei der Entwicklung von Medikamenten und als Biopestizid in der Landwirtschaft. Das Projekt PROMYS hat in Form von optimierten Zellfabriken für Fermentation, Industrie und Pharmaindustrie synthetische biobasierte Plattformen geschaffen. Zu guter Letzt wurden im Projekt BYEFOULING von der Natur inspirierte, umweltfreundliche bewuchshemmende Beschichtungen mit hoher Leistungskraft entwickelt, die an Schiffen und anderen im Meer angesiedelten Infrastrukturen zum Einsatz kommen.

Verwandte Artikel

Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Biologisch aktive Verbindungen für medizinische und agrochemische Anwendungen auf Pflanzenbasis
  • Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon
  • Grundlagenforschung icon
  • Gesundheit icon

30 Mai 2018

Industrielle Technologien
Nachhaltige chemische Stoffe aus Algen
  • Industrielle Technologien icon

30 Mai 2018

Industrielle Technologien
Lignin für die chemische Industrie
  • Industrielle Technologien icon

10 Oktober 2018

Industrielle Technologien
Beschleunigte Kommerzialisierung von Algenprodukten mit pharmazeutischem und ernährungsspezifischem Potenzial
  • Industrielle Technologien icon
  • Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

30 Mai 2018

Industrielle Technologien
Pflanzenprodukte für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Industrielle Technologien icon

30 Mai 2018

Grundlagenforschung
Funktionelle Peptide für Antibiotika der nächsten Generation
  • Grundlagenforschung icon
  • Gesundheit icon

10 Oktober 2017

Klimawandel und Umwelt
Neue Enzyme für grüne Kosmetik
  • Klimawandel und Umwelt icon
  • Industrielle Technologien icon
  • Grundlagenforschung icon

30 Mai 2018

Klimawandel und Umwelt
Biobasierte Produkte sollen Verbraucher begeistern
  • Klimawandel und Umwelt icon
  • Gesellschaft icon
  • Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

10 Oktober 2018

Industrielle Technologien
Innovative Biotechnologie weist neue Wege zur Produktion von Chemikalien und Therapeutika
  • Industrielle Technologien icon
  • Grundlagenforschung icon

30 Mai 2018

Klimawandel und Umwelt
Nährstoffrückgewinnung aus Bioabfällen für die Produktion von Mineraldünger
  • Klimawandel und Umwelt icon
  • Industrielle Technologien icon
  • Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

10 Oktober 2018

Industrielle Technologien
Perfektionierung der biotechnologischen Produktion von Chitosanen
  • Industrielle Technologien icon
  • Gesundheit icon

18 Oktober 2017

Grundlagenforschung
Modelle künstlicher zellulärer Signalwege
  • Grundlagenforschung icon

27 März 2018

Industrielle Technologien
Mit Enzymtechnik Anwendungen in der Biotechnologie ankurbeln
  • Industrielle Technologien icon
  • Grundlagenforschung icon

30 Mai 2018

Verkehr und Mobilität
Neue Behandlungen gegen Bewuchs
  • Verkehr und Mobilität icon
  • Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

30 Mai 2018

Klimawandel und Umwelt
Innovative Zellstofftechnologien für mehr Nachhaltigkeit
  • Klimawandel und Umwelt icon
  • Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon
  • Grundlagenforschung icon

10 Oktober 2018

Industrielle Technologien
Biokatalysatoren für umweltfreundlichere Chemikalien
  • Industrielle Technologien icon

30 Mai 2018

Mein Booklet 0 0