Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Article available in the following languages:

Internationale Konferenz für bessere Datenvisualisierung zugunsten der Bürger Europas

Wie können wir im Zeitalter des Big Data den Sinn endloser Datenströme erschließen? Wie können wir sie uns auf kreative und innovative Art und Weise zu Nutze machen? Die EU DataViz 2019-Konferenz ergründet die Welt der Datenvisualisierung und wie diese Europas öffentlichem Sektor zugute kommen kann.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Ist es jemals vorgekommen, dass Sie auf ein mit Daten gefülltes Tabellenblatt gestarrt haben und dabei nicht in der Lage waren, eine bestimmte Tendenz auszumachen? Falls ja, wissen Sie, wie wichtig Datenvisualisierung sein kann. Werkzeuge für die Datenvisualisierung wie etwa Tabellen, Grafiken und Karten stellen eine effektive Möglichkeit zum Erkennen und Verstehen von Mustern und Tendenzen in Datensätzen dar. Angesichts der riesigen Datenmengen, denen wir in der Welt des Big Data gegenüberstehen, wird es noch wichtiger, in der Lage zu sein, diese Informationen analysieren und damit fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eine internationale Konferenz, die die Bedeutung der Datenvisualisierung ergründet und ins Rampenlicht stellt, findet noch in diesem Jahr in Luxemburg statt. Die Konferenz mit dem Namen EU DataViz 2019 ist die erste ihrer Art, die auf die Erfordernisse des Personenkreises abzielt, der sich für Europas öffentlichen Sektor mit Datenvisualisierung beschäftigt.

Wer wird teilnehmen?

Die EU DataViz 2019 bringt Fachleute, Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis sowie Personen, die auf der Suche nach Lösungen sind, zur gemeinsamen eingehenden Beschäftigung mit der Welt der Datenvisualisierung zusammen. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, neue Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Datenvisualisierungstechniken zu erwerben, sich über bewährte Verfahrensweisen auszutauschen, entsprechende Projekte vorzustellen und sich über neue Trends und innovative Ideen zu informieren. Unter den mehr als 350 Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern finden sich Beschäftigte des öffentlichen Sektors der EU sowie von nationaler und regionaler Ebene, Akademikerinnen und Akademiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Fachleute aus dem Bereich Datenvisualisierung, Journalisten, die mit großen Datenmengen arbeiten, und Grafikdesigner.

Was steht auf dem Programm?

Zusätzlich zu den inspirierenden Vorträgen, Ständen und Postern zählen zum Programm der EU DataViz 2019 auch zehn thematische Blöcke. Bei den Blöcken werden die Rolle der Datenvisualisierung bei der politischen Entscheidungsfindung, kreative Techniken für die Präsentation von Statistiken, geospatiale Daten, Datenvisualisierung im Dienst der Bürger sowie Werkzeuge für die Datenvisualisierung in den Mittelpunkt gestellt. Außerdem werden die Redner neue Möglichkeiten zur Vorstellung von Berichten aufzeigen, die Teilnehmenden bei der Gestaltung optisch ansprechender Datenvisualisierungen anleiten, über die Datenvisualisierung für eine Stadt im Kontext intelligenter Städte sprechen, Ansätze für die Darstellung von Daten anhand zusammenhängender Geschichten präsentieren und ihre Einschätzungen zu aufstrebenden Technologien und der Zukunft der Datenvisualisierung abgeben. Die EU DataViz 2019 findet am 12. November statt. Die Konferenz wird vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union veranstaltet. Weitere Informationen: Website der EU DataViz 2019

Länder

Belgien