CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Nicht nur weniger, sondern null: Industrieller Fahrplan für eine CO2-neutrale Zukunft in Europa

Im Rahmen des Projekts ConsenCUS werden Innovationen zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 für das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 vorgestellt.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Energie icon Energie

Seit dem Beginn des EU-finanzierten Projekts ConsenCUS im Jahr 2021 haben die Forschenden strombasierte Innovationen zur CO2-Abscheidung, dessen Umwandlung in nützliche Chemikalien und/oder die Speicherung entwickelt. Das Ziel ist dabei, der Industrie wahrhaft CO2-neutrale Technologien in breitem Umfang zur Verfügung zu stellen. Das Projektteam stellt die Konzepte daher in drei wichtigen europäischen Industrien vor: einer Zementfabrik in Dänemark, einer Ölraffinerie in Rumänien und einem Magnesitwerk in Griechenland. Die dänische Versuchsanlage zur elektrochemischen CO2-Abscheidung und -Umwandlung wurde im November 2023 an der Zementfabrik von Aalborg Portland, einem ConsenCUS-Partner, eröffnet. Mit der Anlage können über erneuerbare Energie pro Stunde bis zu 100 kg CO2 abgeschieden und in Formiat oder Ameisensäure umgewandelt werden. Diese Chemikalien werden in der Zementindustrie in großen Mengen verbraucht. Der Prozess erfolgt in zwei Einheiten: Einer Einheit zur elektrochemischen Abscheidung und Regenerierung, in der das CO2 von den Industrieabgasen getrennt wird, und einer zweiten Einheit, in der es in Formiat und Ameisensäure umgewandelt wird. Durch den Verbrauch erneuerbarer Energie wird die CO2-Bilanz bei der Abscheidung und Umwandlung gesenkt. Im März 2024 wurde in der Anlage erstmals CO2 abgeschieden – ein bedeutender Meilenstein im Projekt. „Die vorgestellten speziell angepassten elektrochemischen ‚Stacks‘ wurden bisher nicht in diesem Umfang für diesen Zweck eingesetzt. Diese ‚kalte CO2-Abscheidung‘ ist nur der Anfang“, heißt es in einer Pressemitteilung auf der ConsenCUS-Website. In einem Artikel auf „Innovation News Network“ steht: „Dieser monumentale Erfolg zeigt, dass die Technologie nicht nur realistisch ist, sondern sogar ausgebaut werden kann.“

Weiter nach Rumänien und Griechenland

Während der Prozess an der dänischen Anlage weiter optimiert wird, sammelt das Projektteam in zwei Industrien in Griechenland und Rumänien weitere Testergebnisse zur Anwendung. Dabei geht es um Verfahren, mit denen schwer zu reduzierende CO2-Emissionen abgeschieden werden sollen. Die Tests in Rumänien finden ab Juni 2024 für vier Monate in der Ölraffinerie Petrobrazi des Projektpartners OMV Petrom statt. Nach Rumänien wird die Technologie im Magnesiumwerk von Grecian Magnesite in Yerakini, Griechenland, getestet. Ein weiteres Thema von ConsenCUS ist die Modellierung der CO2-Speicherung in unterirdischen Reservoiren. Die Forschenden wollen herausfinden, ob bestimmte Gesteinsarten für die vorübergehende oder dauerhafte CO2-Speicherung geeignet sind, sollte in Zukunft der Bedarf bestehen.

Einbindung der Gemeinschaft

Um mehr über die Ansichten und Bedenken der Bevölkerung zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) zu erfahren, hat das ConsenCUS-Team eine Reihe an Veranstaltungen in den drei Versuchsländern, den Niederlanden und im Vereinigten Königreich organisiert. Aus den Ergebnissen von diesen Veranstaltungen können hoffentlich Erkenntnisse zu den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der CCUS auf die Gemeinschaften abgeleitet werden. Die ersten zwei Veranstaltungen fanden 2022 und 2023 in Griechenland, die dritte im April 2024 in Rumänien statt. „Das ConsenCUS-Projekt ist jetzt in der letzten Phase. Eine Versuchsanlage ist in Betrieb und Strategien werden erarbeitet. Wir sind zuversichtlich, dass wir den Weg für CCUS-Technologie bereiten und die Welt zu einem besseren Ort machen können“, heißt es im Artikel. ConsenCUS (CarbOn Neutral cluSters through Electricity-based iNnovations in Capture, Utilisation and Storage) endet im April 2025. Weitere Informationen: ConsenCUS-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

ConsenCUS, CO2, CO2-Abscheidung, CCUS, Netto-Null, Klimaneutralität

Verwandte Artikel